Die Anforderungen der Zielgruppen Kleinwagen bis obere Mittelklasse an einen modernen Winterreifen sind stark gewachsen. Firestone reagiert mit dem WINTERHAWK 2 auf diese Anforderungen und hat die Fahreigenschaften weiter verbessert. Und das, obwohl der Vorgänger WINTERHAWK beim großen ÖAMTC-Winterreifentest mehrmals mit "empfehlenswert" beurteilt wurde.
Egal ob nasse, trockene, vereiste oder verschneite Straßen: der WINTERHAWK 2 überzeugt mit ausgewogenen und gutmütigen Fahreigenschaften. Besonders Autofahrer, die oft mit Familie oder Freunden unterwegs sind, werden den WINTERHAWK 2 auf Grund des hohen Sicherheitsgefühls zu schätzen wissen.
Folgende Optimierungen wurden beim WINTERHAWK 2 vorgenommen:
- Eine neue hochwertige Silica-Laufflächenmischung sorgt sowohl für ausgezeichneten Schnee- und Nassgrip als auch für sehr gute Abriebseigenschaften und damit hohe Laufleistungen.
- Starke Lamellenblöcke mit maximalem Kanteneffekt gewährleisten eine optimale Traktion und Bremsleistung auf Eis und Schnee.
- Die Blockkanten in Umfangsrichtung wurden erhöht, um ein Maximum an Querhaftung bei Kurvenfahrten zu gewährleisten.
- 3D-Lamellen im Schulterbereich erhöhen die gesamte Blocksteifigkeit, womit ein besseres Handling auf trockener Straße und bei höherer Geschwindigkeit erreicht wird.
- Die Mittelblöcke sind zur Maximierung der Gesamtsteifigkeit des Profils verbunden. Daraus resultieren ein ausgezeichnetes Handling und Bremsverhalten.
- Mit drei Hauptprofilrillen und einer optimierten Bodenaufstandsfläche wird Wasser sehr gut abgeleitet und die Gefahr von Aquaplaning minimiert.
Neben seinen ausgezeichneten technischen Eigenschaften besticht der WINTERHAWK 2 durch eine attraktive Optik . Das Laufflächenprofil ist laufrichtungsgebunden, die Laufrichtung wird durch eingeprägte Schneeflocken-Symbole auf der Seitenwand angezeigt.
Verfügbar ist der neue WINTERHAWK 2 im Winter 2008/2009 in 32 Dimensionen im Querschnitt 45-70, für Felgen mit Durchmesser 13-17 Zoll und Geschwindigkeitsindex T (max. 190 km/h) und H (max. 210 km/h). Für den Winter 2009/2010 sind weitere neue Dimensionen geplant.