Wer mit seinem fahrbaren Untersatz im Sommer hunderte Urlaubskilometer heruntergespult hat, sollte dem Auto nun " Urlaub vom Urlaub " gönnen. Vor allem, um unangenehme und eventuell kostspielige Überraschungen zu vermeiden. Je älter das Auto, umso gründlicher sollte der Fahrzeug-Check ausfallen , erklären die Techniker des ARBÖ.
Motor und Antrieb:
- Ölstand kontrollieren (Wechselintervalle und Servicevorschriften in der Betriebsanleitung beachten)
- Kühlflüssigkeit kontrollieren
- Luftfilter reinigen oder erneuern
- Innenraumfilter (Pollenfilter)
- Keilriemen überprüfen
- Bremsbelege mit Bremsflüssigkeit
- Richtige Scheinwerfereinstellung zum Beispiel beim Automobilclub checken lassen. Nur mit korrekter Einstellung ist die optimale Sicht gegeben und eine mögliche Blendung des Gegenverkehrs ausgeschlossen.
- Reservelampen und Reservesicherungen an einem fixen Platz im Auto deponieren.
- Säurestand der Batterie kontrollieren (wo noch möglich) und eventuell mit destilliertem Wasser nachfüllen
Karosserie und Blech:
- Unterbodenschutz kontrollieren, dadurch wird Rostschäden vorgebeugt
- Teerspritzer mit einem speziellen Fleckentferner oder mit Terpentin vom Lack entfernen. (Hinweis: Diese sind nicht nur "Schönheitsfehler", sondern können mit der Zeit den Lack angreifen.)
- Kühler von Insektenresten reinigen.
- Lackschäden mit Tupflack ausbessern.
Reifen und Räder:
- Reifen auf Schäden und Profiltiefe überprüfen. Bei einer Profiltiefe von ca. 2 mm ist unbedingt der Kauf neuer Reifen notwendig.
- Beim nächsten Tankstopp Luftdruck der Pneus (plus Reserverad) checken.
Sicht und Scheiben:
- Wischerblätter kontrollieren und eventuell gegen neue austauschen.
- Scheiben gründlich innen und außen reinigen
- Scheibenwaschanlage mit Wasser und beigemengten Reinigungszusatz auffüllen
- Steinschlagschäden im Glas können kostengünstig repariert werden
Fahrgastraum und Sitze:
- Flecken von Sonnencreme oder Eis mit einem milden Haushaltsreiniger behandeln
- Bei der Innenraum-Reinigung nicht auf die Fußmatten vergessen, unter denen sich vielleicht noch der Sand des Urlaubsstrands versteckt.
- Kopfstützen richtig einstellen: Oberkante der Kopfstütze auf die Höhe des Scheitels
Sonstiges:
- Reservetreibstoffkanister und Feuerlöscher kontrollieren.
- Inhalt der Autoapotheke auf Vollständigkeit und Aktualität kontrollieren
- Bordwerkzeug, Wagenheber und Warndreieck griffbereit in den Kofferraum legen
- Eine verschmutze Warnweste kann laut Angabe auf der Etikette in der Waschmaschine gereinigt werden. Achtung: Nicht vergessen die saubere Warnweste wieder in den Fahrzeuginnenraum zu legen.
Quelle: ARBÖ