ÖAMTC-Techniker Stefan Kerbl rät zu einem regelmäßigen Austausch des Pollenfilters im Auto. Spätestens zu Beginn der Pollensaison lohnt sich der Check des Pollenfilters. Der Filter hält je nach Kilometerleistung rund ein Jahr die Luft im Wageninneren sauber. Bei verstopftem Filter ist die Lüftung nicht mehr hundertprozentig wirksam, weiß Kerbl.
Die Filter halten nicht nur Pollen, sondern auch Staubpartikel davon ab durch die Lüftungsschlitze in den Fahrzeuginnenraum zu gelangen. Beim Austausch alter Pollenfilter müssen die Abmessungen des neuen unbedingt zum Auto passen. Nur so können die Tausendstel Millimeter großen Pollen wirksam ferngehalten werden. Auch Aktivkohlefilter , die neben Pollen, Ruß und Staub auch Abgase vom Innenraum fernhalten, müssen regelmäßig - je nach Fahrzeugnutzung jährlich oder alle zwei Jahre - getauscht werden.
Wirksame Filtersysteme sorgen nicht nur für bessere Luft im Auto, sondern dienen auch der Verkehrssicherheit : "Immerhin sind bei einem Niesanfall die Augen rund zwei Sekunden geschlossen. Bei Tempo 50 entspricht das einer Fahrtstrecke von 28 Metern, die blind zurückgelegt werden", weiß ÖAMTC-Techniker Kerbl.
Übrigens: Der Pollenfilter ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn Fenster und Schiebedach des Autos auch geschlossen sind.
Quelle: ÖAMTC
Einen Allergie-Ratgeber und ausführliche Infos für Allergiker finden Sie auf der folgenden Seite ...