Wie man am schnellsten die günstigste Tankstelle findet, zeigen findige Studierende der Fachhochschule OÖ Campus Hagenberg Software Engineering. Sie haben ein Programm - FuelSpy - für mobile Endgeräte entwickelt, das die Tankstelle mit dem aktuell günstigsten Kraftstoffpreis in unmittelbarer Nähe des Anwenders ausfindig macht. Das Projekt wurde im Auftrag der Firma amit und in Kooperation mit dem ÖAMTC realisiert.
Dass sich speziell beim Tanken ein Preisvergleich lohnt, ist kein Geheimnis. Nicht nur der gebotene Service, sondern auch regionale Preisunterschiede machen sich auf der Tankrechnung bemerkbar.
160 Euro Spritersparnis pro Jahr
Geht man im Durchschnitt von einem Verbrauch von 8 Litern pro 100 km und einer Jahresfahrleistung von 13.500 km (entspricht der Durchschnittsleistung eines privaten Pkws) aus, so lassen sich pro Jahr ca. 160 Euro allein durch preisbewusstes und vorausschauendes Tanken sparen. Bei Vielfahrern, die pro Jahr rund 50.000 km zurücklegen, liegt das Sparpotenzial gar bei 600 Euro .
Daher hat der ÖAMTC bereits im Jahr 2000 begonnen, die aktuellen Spritpreise auf seiner Homepage zu sammeln. Derzeit sind die Preise von 1.630 österreichischen Tankstellen auf Knopfdruck abrufbar.
Mehr als 42.000 Nutzer pro Monat beweisen die Attraktivität dieser Serviceleistung, die nur durch die tatkräftige Unterstützung der heimischen Tankstellenbetreiber möglich ist.
Unterwegs Spritsparen
Begeistert von diesem Sparpotenzial für Autofahrer hat die Firma amit, ein junges Linzer Unternehmen, das sich zur Gänze auf Mobile Computing Anwendungen spezialisiert hat, ein Projekt bei der FH OÖ Campus Hagenberg Software Engineering in Auftrag gegeben, um die Tankstellendaten auch für unterwegs mittels PDA (Personal Digital Assistent) noch effizienter nutzbar zu machen. Das Grundprogramm wurde dabei von der Firma amit kostenlos zur Verfügung gestellt.
Nutzen für Autofahrer
FuelSpy bietet dem Benutzer verschiedenste Möglichkeiten, um sich Geld beim Tanken zu sparen:
Ist im PDA ein GPS-Modul integriert, übernimmt FuelSpy die aktuellen Standortdaten aus dem Programm und findet für den Benutzer die billigsten Tankstellen rund um seine aktuelle Position in einem bestimmten Umkreis .
Für Personen mit hoher Reisetätigkeit bietet FuelSpy eine weitere, wichtige Funktion: Durch Eingabe eines Fahrtzieles mit Ort und Straße wird die Strecke zum Endpunkt durch Tom Tom Navigator berechnet, und entlang dieser Route werden die billigsten Tankstellen vorgeschlagen.
Anwender, die über kein GPS-Navigationssystem verfügen, können durch Angabe des Ortsnamens oder der Postleitzahl eine Abfrage ausführen . Ergebnis ist die Anzeige der billigsten Tankstellen im abgefragten Ort. Diese Nutzung ist besonders dann von Vorteil, wenn die Anschaffung eines teuren GPS-Navigationssystems nicht gewünscht wird oder die Routenplanung zu Hause erfolgt.
Bei erfolgreicher Suche werden dem Benutzer die billigsten Tankstellen angezeigt, zu denen auch Details wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten uvm. verfügbar sind. Die Auswahl kann durch Kriterien wie gewünschter Kraftstofftyp, Anbieter, maximaler Umkreis oder Datum des Preises präzisiert werden. Diese Kriterien werden vorab als Profil definiert und dann automatisch von FuelSpy zur Ermittlung der günstigsten Tankstelle herangezogen.
Technische Voraussetzungen
FuelSpy ist ein Anwendungssystem für mobile Endgeräte und kann mittels PDA mit Mobile Windows Version 2003 oder höher genutzt werden . Es dient zum Auffinden der billigsten Tankstelle am jeweiligen Standort des Users und leitet ihn anschließend auf kürzesten Weg dort hin. Die Navigation erfolgt mit Hilfe des Tom Tom Navigators ab der Version 5.0 .
Nutzung
Das Programm FuelSpy ist für jedermann frei verfügbar und kann unter www.fuelspy.at heruntergeladen werden. Auf dieser Website finden Sie auch alle Informationen zur Installation und ein Nutzerhandbuch.
Quelle: ÖAMTC