Handy kosten ausland(Bildquelle: Pixabay.com / TheHilaryClark)

Infos und Tipps zur Handy-Nutzung im Ausland

Mobilbox in Nicht-EU-Ländern besser deaktivieren.

Das Smartphone ist heute auch im Urlaub ein wichtiger Begleiter und mit der seit vorigem Sommer geltenden "Roam like at Home"-Regel hat es auch den Schrecken als Kostentreiber im Ausland verloren. Die "Roam like at Home"-Regelung gilt im EU-Ausland für alle, die ihr Smartphone oder Handy nicht überwiegend im Ausland nutzen.

Das Smartphone dient im Urlaub aber nicht nur als Infoquelle und zum Zeitvertreib, es bietet auch die Möglichkeit, bei einem Notfall schnell einen Notruf abzusetzen. Der Euro-Notruf 112 ist kostenlos und funktioniert in allen EU-Ländern sowie in Island, Kroatien, Liechtenstein, Monaco, Mazedonien, Montenegro, Norwegen, der Schweiz, Serbien und in der Ukraine. Der Euro-Notruf kann auch ohne Vertrag oder Guthaben abgesetzt werden.

Weitere Infos und Tipps zur Handy-Nutzung im Ausland:

Gespeicherte Rufnummern funktionieren im Ausland nur im internationalen Format: aus beispielsweise 06(…..) wird +436(…..).

Innerhalb der EU ist der Empfang und das Abhören von Sprachnachrichten im Tarifpaket inkludiert. Außerhalb der EU ist auch der Empfang von Nachrichten auf die Mailbox kostenpflichtig, selbst wenn sie nicht abgehört werden. Deshalb empfiehlt es sich, die Mobilbox vor Reiseantritt zu deaktivieren. Bei einem nicht angenommenen Anruf wird die Rufnummer in der Anrufliste angezeigt. So weiß man zumindest, wer angerufen hat.

In Nicht-EU-Staaten oder auf Kreuzfahrtschiffen fallen Roaminggebühren an. Unangenehme Überraschungen bei der Nutzung von Datendiensten gehören aber auch hier der Vergangenheit an. Denn sobald für die Nutzung ein Rechnungsbetrag von 60 Euro ansteht, wird man via SMS informiert. Ein Überschreiten dieses Betrages ist nur nach Bestätigung möglich.

E-Mail Push & Pull sollte außerhalb der EU nur dann aktiviert werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Das verbrauchte Datenvolumen hängt von der Größe der Mails ab, die erst nach Empfang kontrolliert werden kann.

Jedenfalls sollte die Handysperre mittels PIN-Code aktiviert sein, um eine unberechtigte Nutzung zu verhindern. Im Falle eines Verlustes oder Diebstahls sollte so rasch wie möglich die Betreiber-Hotline angerufen werden, um die SIM-Karte zu sperren. Dazu ist es sinnvoll, vor Reiseantritt die Telefonnummer der Netzbetreiber-Hotline separat zu notieren.

Quelle: FMK