Alle Wege führen nach Rom, heißt es in einem Sprichwort. Welcher aber der kürzeste ist, wie viel Maut man bezahlen muss oder wie lange man dorthin mit dem Auto braucht – diese Informationen liefern Routenplaner im Internet. "Die Qualität der einzelnen Routing-Programme ist aber recht unterschiedlich", weiß ÖAMTC-Touristiker Thomas Dürnsteiner. Der Club-Experte hat zwölf aktuelle, kostenlose und im Netz frei zugängliche Routenplaner unter die Lupe genommen.
Bei zwei Drittel der getesteten Programme kann man die komplette Funktionalität nur nach Registrierung in Anspruch nehmen. Die beste Bewertung schaffte der Routenplaner von Reiseplanung.de . "Dieses Online-Produkt lieferte bei allen getesteten Routen vollkommen korrekte Ergebnisse", berichtet Dürnsteiner. Rang zwei ging an das Programm von Aral , das sich durch einfache Benutzerführung und fast hundertprozentige Genauigkeit in der Routenausgabe auszeichnete. Den dritten Platz teilen sich Map24 und Routenplaner-VW ex aequo mit gleicher Punktezahl.
Die Plätze 5 bis 12 im ÖAMTC-Routenplaner-Test:
Bewertet wurden zahlreiche Kriterien wie z.B. welche Länder abgedeckt sind, ob Mautkosten berechnet werden, wie aktuell das Kartenbild ist und - das Wichtigste - ob die Route tatsächlich ans gewünschte Ziel führt. "Autofahrer lieben kurze und kompakte Routenvorschläge", weiß Dürnsteiner. Diese Kompaktheit kann man aber auch übertreiben: So lieferte der Routenplaner von "Maporama" für die Teststrecke zur griechischen Grenze nur eine einzige Straßenbezeichnung. Dieser solle man dann 1137 km lang folgen...
Nicht beurteilt wurde im aktuellen Test übrigens der ÖAMTC-RoutenPlaner auf der Website des Clubs. Das Routing-Programm steht exklusiv nur Mitgliedern zur Verfügung. "Unser Routenplaner ist nicht für alle frei zugänglich, wie die anderen Testprodukte es sind und kann daher nicht verglichen werden. Würde man ihn aber in den Test miteinbeziehen, wäre er im Spitzenfeld vertreten", sagt Dürnsteiner. Seit Jahresanfang wurden beim ÖAMTC RoutenPlaner über 9,5 Millionen Zugriffe verzeichnet, allein im Juli 2004 waren es 1,9 Millionen Zugriffe.
Quelle: ÖAMTC