"Wer in den Semesterferien mit dem Auto ins europäische Nachbarland
fährt, sollte sich auch über die Winterausrüstungspflichten
in den einzelnen Ländern informieren", rät ÖAMTC-Touristikerin Erika Kabourek. "Ansonsten können Strafen
fällig werden." Besonders die richtige Bereifung ist für die Verkehrssicherheit wichtig, und sollte darum unbedingt beherzigt werden. Die Clubtouristikerin hat die unterschiedlichen Winterreifenpflichten bei unseren Nachbarn
aufgelistet:
"Vorsicht bei Mietwagenbuchungen für winterliche Gebiete
. Nicht alle Firmen rüsten ihre Fahrzeuge auf Winterreifen um, daher schon beim Reservieren bestätigen lassen, dass das Fahrzeug mit Winterreifen
ausgestattet ist. Bei einem Unfall mit Sommerreifen können Mieter, trotz Vollkaskoschutz, haftbar gemacht werden." Ist das Fahrzeug trotz Reservierung nicht mit Winterreifen ausgestattet, kann der Mieter Annahme verweigern, weil das Auto nicht verkehrssicher
ist.
- In Deutschland gilt so wie bei uns eine situative Winterreifenpflicht . Das bedeutet, die Bereifung muss den Wetterverhältnissen angepasst sein. "Außerdem muss sich im Scheibenwaschmittel Frostschutz befinden", so die ÖAMTC-Touristikerin.
- In Italien und Ungarn können Winterreifen kurzfristig durch entsprechende Beschilderung vorgeschrieben werden. Im Aosta-Tal (Italien) gilt seit 20. Oktober bis zum 20. April Winterreifenpflicht (alternativ können auch Schneeketten auf Sommerreifen aufgezogen werden).
- In der Tschechischen Republik , in der Slowakei und der Schweiz besteht keine generelle Winterreifenpflicht . "Allerdings wird man bei einem Unfall in der Schweiz mit Sommerreifen auf Winterfahrbahn mit haftbar gemacht. Bleibt man mit der falschen Bereifung hängen, muss man mit erheblichen Geldstrafen rechnen", so die ÖAMTC-Touristikerin.
- In Slowenien müssen Fahrzeuge zwischen 15. November und 15. März sowie bei winterlichen Straßenbedingungen außerhalb dieses Zeitraums entweder mit Winterreifen mit 3 mm Profiltiefe oder Sommerreifen mit 3 mm Profiltiefe (inklusive im Kofferraum mittransportierter Schneeketten) ausgestattet sein.
Ein abschließender Tipp der ÖAMTC-Touristikerin
Alle Bestimmungen zu Spikes, Schneeketten und Winterreifen in Europa von Belgien über Estland bis Türkei finden Reisende unter www.oeamtc.at/reiseratgeber (inklusive Angaben zu Spike- als auch Schneekettenbestimmungen in einer übersichtlichen Grafik mit dem Titel "Winterausrüstung in Europa").
ÖAMTC