Was ist die ÖAMTC Kauf-Überprüfung?
Die umfangreichste aller ÖAMTC Überprüfungen bringt Klarheit über den Zustand des Fahrzeuges und dient beim Kauf als Entscheidungshilfe und beim Verkauf als Gütesiegel.
Vorteile der Kauf-Überprüfung
- Klare Diagnose mit Detailinformationen
- Festgestellte Mängel bewirken meist eine Kostenersparnis für den Käufer (lt. ÖAMTC-Studie durchschnittlich € 400,-)
- Kauf-Überprüfung, Eurotax-Preise und objektive Beratung geben Ihnen die Möglichkeit, den angemessenen Wert des Fahrzeuges zu ermitteln
- Vermeidung von unliebsamen Überraschungen (für Käufer und Verkäufer)
- Erkennung von Mängeln vor Ablauf der Gewährleistungs- und Garantiefristen
- Hinweise auf Schwachstellen, Abnützungserscheinungen und künftige Mängel
- Vorschläge für gezielte Reparaturaufträge
- Entscheidungsgrundlage, wenn Sie über einen Fahrzeugwechsel nachdenken
- Zur Kontrolle nach einer Reparatur
Wieviel kostet die Kauf-Überprüfung?
Der Kostenbeitrag für alle Pkw, Kombi und Lkw bis 3,5t beträgt € 46,- (Stand 10/2004).
Ablauf der ÖAMTC Kauf-Überprüfung - Was muss ich tun?
Diese Dienstleistung wird nur exklusiv für ÖAMTC-Mitglieder durchgeführt. Kontaktieren Sie die ÖAMTC-Dienststelle Ihrer Wahl zwecks Terminvereinbarung. Die Überprüfung dauert ca. 90 Minuten. Mitzubringen sind
- ÖAMTC-Clubkarte sowie
- KfZ-Zulassungspapiere
Was wird überprüft (Prüfelemente)?
Details zum Prüfumfang siehe Prüfblatt Kauf-Überprüfung
(pdf).
Zusätzlich legt der ÖAMTC besonderes Augenmerk auf wertmindernde Gegebenheiten (Vorschäden, Gebrauchsspuren, Verschleißzustand usw.).
Für folgende KfZ-Kategorien kann die Kauf-Überprüfung beim ÖAMTC erfolgen:
- PKW/Kombi und Leicht-LKW bis 2,8t
- Leicht-LKW von 2,8t bis 3,5t
- Versehrtenfahrzeuge PKW
- Anhänger bis 1,7t
- Motorräder
- Mopeds
- Wohnmobile, Wohnwägen, Anhänger: nur an einigen Stützpunkten; bitte informieren Sie sich bei der Terminvereinbarung.
Nach erfolgter Kauf-Überprüfung erhält jedes Mitglied:
- Einen Prüfbericht mit detaillierter Mängelbeschreibung.
Hinweise auf weitere zu empfehlende Überprüfungen. - Ein Beiblatt mit dem Prüfumfang (Prüfpositionen).
- Ev. Ausdrucke von Spezialtestern (Kompressions-, Stoßdämpfertester)
- Falls es der Karosseriezustand (Deformationen, Reparaturen, Korrosion) erfordert, eine genaue Mängeldefinition mit Karosserie-Schema.
- EUROTAX-Ausdruck (bei Bedarf)
Preisauskünfte:
Der ÖAMTC nennt keine direkten "Schätzwerte" für das Fahrzeug, sehr wohl jedoch "EUROTAX-Preise". Sie erhalten einen Ausdruck über die aktuelle EUROTAX-Notierung Ihres Kfz. Prüfbericht, EUROTAX-Ausdruck und objektive Beratung geben Ihnen die Möglichkeit, den angemessenen Wert des Fahrzeuges zu ermitteln.
Laden Sie sich hier den ÖAMTC-Kaufvertrag für KFZ zwischen Privatpersonen herunter.
Quelle: ÖAMTC