Kaum zu glauben, dass der EV6 GT schon in seine zweite Lebenshälfte startet, das neue Design steht dem sportlichen Elektro-SUV dabei sehr gut. Die Änderungen betreffen vor allem die Frontpartie, die sich jetzt moderner und dynamischer zeigt.
Aber auch technisch hat sich einiges getan, der neue EV6 GT bekommt eine 84 kWh-Batterie statt 77,4 kWh und kommt somit jetzt bis zu 450 Kilometer weit, ohne an die Steckdose zu müssen.
Mehr Leistung beim Kia EV6 GT
Auch die Leistung hat man erhöht, so kommt er nun auf 650 PS (478 kW) statt 585 PS (430 kW). Die Kraft wird wieder auf alle vier Räder übertragen, neu ist aber eine Launch Control, die für maximale Traktion bei der Beschleunigung sorgen soll.
Zudem sollen virtuelle Gangwechsel ein sportlicheres Fahrerlebnis bieten. Der Innenraum zeigt sich gewohnt sportlich inklusive Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen.
Als weiteres sportliches Highlight im Modellprogramm hat der koreanische Hersteller jetzt auch die Europa-Version des EV9 GT vorgestellt. Der große Elektro-SUV bekommt einen 508 PS (374 kW) starken E-Motor spendiert.
Damit sprintet er in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Reichweite soll ebenfalls bei 450 Kilometern liegen. Der Innenraum zeigt sich auch sehr sportlich, die Sportsitze verfügen im Vergleich zum EV6 GT aber über höhenverstellbare Kopfstützen.
Preise und einen genauen Starttermin für beide Modelle hat Kia noch nicht verraten, beide sollen aber sicher 2025 an den Start gehen.
Fazit
- Der Kia EV6 GT geht aufgefrischt und mit mehr Leistung ins neue Modelljahr
- Der Kia EV9 GT rundet die Modellpalette nach oben hin ab
- Beide Modelle werden noch 2025 erhältlich sein, Preise stehen noch keine fest