Vor 125 Jahren, am 21. Jänner 1899, unterzeichnete Wilhelm Opel, Sohn des Firmengründers Adam Opel, einen Vertrag mit dem Dessauer Hofschlossermeister Friedrich Lutzmann zum Kauf von dessen Motorwagenfabrik.
Noch im gleichen Jahr feierte der Opel-Patentmotorwagen System Lutzmann als erstes Automobil aus Rüsselsheim seine Premiere. Bis dahin war Opel für die Produktion von Nähmaschinen und Fahrrädern bekannt.
Mit dem Beginn der Autoproduktion startete Opel aber in eine neue Ära. Als erstes deutsches Auto vom Fließband ist der Opel „Laubfrosch“ entstanden, der für den Aufstieg der Marke verantwortlich war.
Im Jahr 1929 wurde Opel von General Motors übernommen, wodurch sich die Modellpalette rasant weiterentwickelt hat. Eines der Highlights war der Opel Kadett, der vor dem zweiten Weltkrieg erstmals seine Premiere gefeiert hatte, und dann nach dem Krieg ab 1962 zu einem der absoluten Bestseller aller Zeiten bei Opel wurde.
Aber auch am anderen Ende der Preisskala war Opel schon vor dem Krieg mit dem Kapitän vertreten, der zu den luxuriösesten Autos seiner Zeit in Deutschland zählte.
Nach dem Krieg waren Opel Admiral, Kapitän und Diplomat für die Aufsteiger der Marke die erste Wahl, in der Mittelklasse war der Rekord bis zur Einführung des Ascona das Maß der Dinge.
Im Jahr 1982 hat Opel mit dem Corsa die Modellpalette nach unten hin erweitert und damit erneut einen Bestseller auf den Markt gebracht. Im Vergleich zu Kadett, Ascona oder Rekord, ist der Corsa auch heute noch unter gleichem Namen erhältlich.
Das Jubiläumsjahr von Opel ist durch die Einführung des ersten elektrischen Kompakt-Kombis, dem Astra Sports Tourer Electric , geprägt, womit Opel 125 Jahre nach dem Start der Autoproduktion wieder in eine neue Ära startet.
Weitere Infos zu Opel unter www.opel.at