Los Angeles Auto Show: Hollywood im Fokus der Design Challenge

Autos wie der 1968er Mustang GT, mit dem Steve McQueen in Bullitt durch San Francisco düste, oder der DeLorean in Zurück in die Zukunft  könnten Vorbilder sein für die in diesem Jahr von der Design Challenge gesuchten Designs.

Denn der Wettbewerb im Rahmen der Motorshow in Los Angeles sucht in diesem Jahr die heißeste Gestaltung eines Topfahrzeugs für Hollywood. Hier winkt eine filmische Karriere an der Seite prominenter Leinwandhelden. Unter den Einsendungen in diesem Jahr seien Autos, die ihren menschlichen Partner treu begleiten, Feinde abwehren, ihn vor Gefahren beschützen oder Freiheit und Gerechtigkeit verteidigen, kündigt der Veranstalter schon mal an. Die Gewinner der 8. Design Challenge werden in LA am 17. November bekannt gegeben. Angetreten sind Design-Studios aus den USA ebenso wie Ateliers aus Deutschland und Japan.

Beurteilt wird nach folgenden Kriterien: Wie spiegelt das Fahrzeug das Markenimage in der Handlung wider? Wie wird die Beziehung zum Publikum und zur Marke entwickelt? Wie viel Kreativität steckt im Konzept? Wie gut wurde der Charakter des Autos herausgearbeitet? Wie originell ist das Zusammenspiel von Geschichte, Fahrzeug und Charakter? Die Teilnehmer haben sich in diesem Jahr größtenteils apokalyptischen Fantasien hingegeben. Romantik ist da eher Nebensache:

Honda Research and Development Americas, Inc.: In einem futuristischen Actionabenteuer nimmt Honda den Betrachter mit in eine Zukunft, die sich in ein paar hundert Jahren abspielt. Nach einer globalen Katastrophe, die die Zivilisation weitgehend vernichtet hat, betritt der Honda IH (Intelligent Horse/Intelligentes Pferd) die Bühne. Das Fahrzeug ist Begleiter und Beschützer in einer feindlichen und einsamen Umgebung. Es entstand aus dem Mythos und aus Überresten einer uralten Kreatur namens "das Pferd" und wurde mit modernen Technologien zum Leben erweckt. In einer gefährlichen Umgebung kämpft der Honda IH mit anderen Fahrzeugen in einem Showdown um "Zwölf Uhr mittags" um Treibstoff und andere Ressourcen: Wer wird die Oberhand gewinnen?

Hyundai Design North America: Sie begleitet die unsterbliche Vampirstochter an die gefährlichsten Orte der Welt, um den Kommunismus zu stoppen: Die "sibirische Gräfin" von Hyundai kombiniert das Mehrzweck-fahrzeug Hyundai Stratus Sprinter mit dem DB (Defensive Back/Verteidiger) Atlant Airship. Als Basisstation für Gräfin Elena haben die beiden Fahrzeuge Geheimkräfte. Dadurch sind sie tagsüber unsichtbar und erscheinen erst nach Sonnenuntergang. Sie verfügen über neueste Funktionen und Kampffertigkeiten bei ihrem Einsatz für Gerechtigkeit.

Mercedes-Benz Research & Development North America, Inc.: Advanced Design Center California: Die zwei smarten Crashtest-Puppen Hans05 und Franz02 existieren in einer futuristischen Gesellschaft mit ausgeprägter künstlicher Intelligenz. Als sie die Gefahr einer möglichen Katastrophe erkennen, nehmen sie das Schicksal in die eigene Hand. Mit einem Mercedes Silberpfeil, der an den Silberpfeil der W 125-Serie aus den späten 1930er Jahren erinnert, und einem Uhlenhaut SLR aus den 1950er-Jahren liefern sich die beiden Crash-Test-Dummies eine actionreiche Verfolgungsjagd mit dem unbarmherzigen und bösen Dr. Barrier. Die Fahrt geht durch die Vergangenheit und die Zukunft des Verkehrs.

Mercedes-Benz Advanced Design Germany: In einer Stadt, die bekannt ist für ihre freundlichen Menschen und herrliches Wetter, aber auch berüchtigt für den Mangel an Parkplätzen, ist die Reporterin Annie Angle dabei, ihre erste Titelgeschichte für die Zeitung zu schreiben. Der Artikel könnte ihrer Karriere den entscheidenden Kick geben. An einem Sonntagmorgen fällt Annies Blick auf einen Artikel mit dem Titel "Smart Granny Robots Missing!!! / Intelligente Roboter-Omas vermisst!!!". Für ihre Recherche nutzt sie ihren Smart 341 Parkour mit seinen drei verschiedenen Einstellungen: dem klassischen Fahrmodus, dem Flugmodus, mit dem das Auto hoch über den Straßen schweben kann, und dem Klettermodus. Dieser befähigt das Fahrzeug, an den Wänden der Wolkenkratzer hinaufzuklettern. Die Story könnte ihr journalistisches Meisterstück werden.

Subaru Design Tokyo Studio: 200 Jahre nachdem die Erde aufgehört hat, sich zu drehen, wurde sie in zwei sehr unterschiedliche Hemisphären getrennt: die Tages- und die Nachtsphäre. In der Nachtsphäre lebten die Menschen in einer hoch entwickelten Zivilisation, weit entfernt von den schädlichen elektromagnetischen Wellen der Sonne. Dennoch ging der Treibstoff für ihr Energiesystem, ein seltenes kristallines Mineral, zur Neige. Wohl wissend, dass es dieses nur an einem Pol in der Tagessphäre gibt, von dem noch kein Mensch jemals lebend wiedergekehrt ist, wagt sich ein Viererteam in einem Ultra Subaru HORIZON an das andere Ende der Welt. Der HORIZON wurde speziell dafür entwickelt, unbeschädigt durch starke elektromagnetische Felder, chemische Belastungen, Gluthitze und tosende Stürme der Tagessphäre zu gelangen. Folgen Sie Subaru in dem Action Thriller "Divided".

Mercedes Benz Interior Design Studio, Germany: Die neue Verfilmung von Aschenputtel: Sehen Sie in diesem romantischen Drama wie Cindy, die vernachlässigte Stieftochter, ihren Geburtstag in der Stadt feiert. Der neue Maybach-Prototyp Maybach Berline ist eine Überraschung ihres Vaters. Damit bricht Cindy auf und trifft einen geheimnisvollen und gutaussehenden Fremden. Die Maybach Berline Kutsche basiert auf der Mercedes-Benz-GL-Kasse. Das Fahrzeug besitzt einen Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb und ist auf autonomes Fahren ausgelegt. Zudem gibt es einen virtuellen Chauffeur und die vis-à-vis angeordneten Sitze bilden eine "Royal Lounge". Die großen geteilten Flügeltüren mit übergroßen getönten Glasflächen und ausklappbaren Stufen sorgen für einen angenehmen Einstieg. Romanze und neue Technologie fesseln die Kinogänger, wenn Cindy gerade rechtzeitig vor der Sperrstunde nach Hause rast, nur um vorher noch einen Moment mit ihrer neuen Liebe zu verbringen.

auto-reporter.net/arie

Kommentare