70 Jahre Mercedes SL

Mit dem 300 SL Gullwing und dem 190 SL präsentierte Mercedes im Jahr 1954 auf der International Motor Sports Show in New York die ersten beiden Modelle der SL-Baureihe.

Für viel Aufsehen bei der International Motor Sports Show in New York sorgten im Jahr 1954 die Premieren des Mercedes 300 SL Gullwing und des 190 SL, der als kleinere Einstiegsversion die nicht ganz so betuchten Kunden zur Marke locken sollte.

Entstanden sind die beiden Modelle auf Wunsch des US-Importeurs, der sich einen großen und einen kleinen Mercedes-Sportwagen für die US-Kunden gewünscht hat.

Mit dem 300 SL Coupé, hat Mercedes einen Meilenstein bei den Sportautos der damaligen Zeit gesetzt. Am auffälligsten waren natürlich die nach oben schwingenden Türen, die dem Coupé den Zusatz „Gullwing“ gebracht haben.

In den eng geschnittenen Innenraum ist man nur über einen breiten Steg gekommen, aber die Optik ist vor Funktionalität gegangen. Der Innenraum selbst zeigte sich nüchtern, aber auch exklusiv und sportlich. Neben der Straßenversion hat es auch eine eigene Variante für die Rennstrecke gegeben.

3,0-Liter-Motoren mit 215 bis 240 PS sorgten für viel Fahrspaß, und der auffällige Flügeltürer war auf Anhieb ein begehrtes Modell. Mit dem 190 SL, der von einem 1,9-Liter-Motor mit 105 PS angetrieben wurde, hatte Mercedes aber auch ein feines Einstiegsmodell parat.

Im Vergleich zum 300 SL war der 190 SL gleich als Cabrio konzipiert und lockte so die Frischluftfans zu Mercedes. Der 300 SL ist erst 1967 in einer offenen Version gestartet, womit der 190 SL zwischen 1954 und 1957 ein besonderes Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Modellpalette hatte.

Die Produktion aller drei SL-Modelle (300 SL Coupé, 300 SL Cabrio und 190 SL) endete im Jahr 1963, als mit dem Mercedes Benz der Baureihe W113 ein modernerer Nachfolger auf den Markt gekommen ist. Die Ur-SL-Versionen sind heute aber gefragte und sehr teure Oldtimer, die man nicht mehr oft sieht.