Nach dem 5er GT kommt nun auch die klassische Fließhecklimousine in der BMW-Mittelklasse zum Einsatz. Der 3er GT besticht mit einer extrem dynamischen Formgebung und wirkt wesentlich graziler als der 5er GT. Dabei überragt er sogar den 3er Touring bei den Abmessungen und auch beim Platzangebot.
So viele Vorzüge in einem Auto vereint ergeben natürlich auch einen etwas höheren Preis. Für unseren Test haben wir uns für die günstigste Version, BMW 3er GT zu fahren, entschieden. Der 318d GT kommt auf einen Listenpreis von 38.450 Euro, bietet dabei aber schon eine recht gute Serienausstattung, bei der sogar schon eine elektrisch zu bedienende Heckklappe mit an Bord ist.
Zusätzlich mit an Bord sind dann neben ESP, ABS und sechs Airbags auch noch 17"-Leichtmetallfelgen, eine Armauflage vorne, elektrische Fensterheber, eine Klimaautomatik, LED-Heckleuchten, eine Freisprecheinrichtung, ein Audio-System und noch vieles mehr.
Unser Testfahrzeug hatte dann noch das Österreich-Paket Plus (u.a. mit verschiebbarer Armauflage, Xenon-Licht, 2-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat, Servotronic und Sitzheizung), das Business-Paket Plus inkl. Navigationssystem, das Sicht-Paket inkl. Fernlichtassistent, die Sport-Line-Ausführung inkl. 18"-Alufelgen, Sportsitzen und roten Zierleisten, eine 8-Gang-Automatik, die variable Sportlenkung, den Komfortzugang, eine Rückfahrkamera, eine Sonnenschutzverglasung, die Hochglanz Shadow Line, BMW Apps und die Speed Limit Info. Das Ganze ergibt einen Gesamtpreis von 53.922 Euro und einen durchaus schon luxuriös ausgestatteten 3er GT.
Während die Armaturenlandschaft den anderen 3er-Modellen gleicht und somit genau so übersichtlich und funktionell gestaltet ist, ist der Innenraum selbst eine Klasse für sich. Der BMW 3er GT kann es beim Platzangebot durchaus mit Luxuslimousinen aufnehmen, im Fond haben selbst 2 Meter große Personen noch dann genug Beinfreiheit, wenn hinter dem Steuer ein ebenso großer Mensch bequem Platz genommen hat.
Auch die Kopffreiheit ist trotz des sportlichen Designs hervorragend, was daran liegt, dass der 3er GT um 81 mm höher als der Touring ist, was optisch aber auf keinen Fall so wirkt - außer, man stellt beide Modelle nebeneinander, dann wirkt der Touring auf einmal recht zierlich.
Zudem bietet der 3er GT auch noch ein vorzügliches Kofferraumvolumen. Schon bei voller Besatzung passen noch 520 Liter in das Gepäckabteil, wer die Sitze umklappt, kann sich sogar über 1.600 Liter Volumen freuen.
Wie bei BMW gewohnt, ist auch der Kofferraum des 3er GT sehr einfach zu erweitern und mit vielen praktischen Rückhaltesystemen ausstattbar, die alle leicht ein-, ab- und umgebaut werden können. Dabei ist der Kofferraum so fein ausgeführt, dass man eigentlich gar nichts damit transportieren möchte, um die schönen Stoffe nicht zu verschmutzen.
Sehr bequem sind auch die Sportsitze, die in jede nur erdenkliche Richtung geneigt, verstellt und verschoben werden können, eine Herausforderung ist es lediglich, für jede Funktion den richtigen Hebel zu finden.
Wer auf viel Platz und sparsamen Verbrauch Wert legt, ist mit dem 318d perfekt bedient. Der 2,0 Liter Diesel verfügt über eine Leistung von 143 PS (105 kW), die für ansprechende Fahrleistungen sorgt. Vor allem, wenn der Fahrerlebnisschalter auf "Sport" oder "Sport+" geschaltet wird. Gerade bei der Basis-Motorisierung stellt man einen sehr deutlichen Unterschied zwischen dem Normal- und dem Sport-Modus fest. Während der 318d GT im Normal-Modus zum Start recht träge wirkt, wird er im Sport-Modus zum agilen Sprinter. Sein maximales Drehmoment von 320 Nm liefert der Motor zwischen 1.750 und 2.500 U/Min.
Wie immer ein Gedicht ist die 8-Gang-Automatik, die stets den passenden Gang parat hat und auch mit einem schnellen Gangwechsel dienen kann. Wer im Sport-Modus das Gaspedal Richtung Bodenblech bewegt. sprintet in 9,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.
So komfortabel wie die Fahrleistungen sind, so komfortabel ist auch die Abstimmung von Fahrwerk und Federung. Wer es gerne sportlicher mag, kann mit dem Sport-Modus auch das Fahrwerk und die Lenkung noch eine Spur dynamischer gestalten, dann liegt der 3er GT noch perfekter auf der Straße, als er es ohnedies schon tut.
Sehr gut gelungen ist auch die Geräuschdämmung. Egal, ob volle Beschleunigung oder Autobahntempo, im Innenraum des 3er GT bleibt es immer sehr leise, was vor allem auf langen Etappen sehr angenehm ist.
Dann empfiehlt sich auch der EcoPro-Modus des Fahrerlebnisschalters, der den 3er GT auf absolute Sparsamkeit trimmt. Hier kann man dann am Bordcomputer live sehen, wie viele Kilometer mehr durch diesen Modus mit einer Tankfüllung möglich sind.
Wer den 3er GT im EcoPro-Modus bewegt und auf flotte Beschleunigung verzichtet, der kann sicher in die Nähe der 4,8 Liter kommen, die das Werk als Verbrauch angibt. Wir haben in unserem Test den Normal- und Sport-Modus gewählt und sind damit auf immer noch sehr faire 5,8 Liter gekommen.
Mit dem 3er GT setzt BMW auf jeden Fall der 3er-Reihe die Krone auf und bietet den perfekten Mix aus viel Platz, sportlichem Outfit und luxuriösem Ambiente. Dabei findet man schon mit der Basismotorisierung das Auslangen und hat einen extrem angenehmen Begleiter auf seinen Reisen, dessen Platzangebot in dieser Klasse kaum zu übertreffen ist.
Was uns gefällt:
das Platzangebot, die Laufruhe, die Verarbeitung, das Design, wie stressfrei einen die Basismotorisierung reisen lässt
Was uns nicht gefällt:
dass bei einem Fahrzeug dieser Größe und Preisklasse keine elektrisch anklappbaren Außenspiegel Serie sind
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-