Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test

Der neue Ford Ranger ist jetzt auch in einer besonders sportlichen Version erhältlich. Wir verraten, ob er mehr Lastesel oder Spaßmacher ist.

Ford ist einer der letzten Hersteller, die noch Pickups mit Verbrennungsmotor bei uns anbieten, seine Beliebtheit ist damit auf einem neuen Höhepunkt angelangt.

Wer einen Pickup benötigt, dabei aber nicht auf Fahrspaß verzichten möchte, der kann jetzt zur neuesten Variante des Pickup-Klassikers greifen.

Der neue Ranger MS-RT ist ganz auf Sportlichkeit getrimmt und zwischen dem Wildtrak und dem Raptor positioniert.

Während der Raptor über einen sehr ausgeprägten Offroad-Charakter verfügt, zeigt sich der MS-RT von einer ausgesprochen dynamischen Seite.

Die MS-RT-Anbauteile verleihen dem Pickup einen extrem sportlichen Look, er ist zudem tiefer gelegt und verfügt über eine spezielle Frontschürze sowie einen sehr markanten Heckspoiler auf der Laderaumklappe.

Der Basispreis liegt bei 93.025,50 Euro, beinhaltet aber schon knappe 29.000,- Euro an Steuern und NoVA.

Neben dem sportlichen Trimm gibt es aber auch einen 12“-Touchscreen mit Ford SYNC4, einen Digitaltacho, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer und noch vieles mehr.

Pkw-Feeling im Cockpit des Ford Ranger

Wir hatten optional noch das Audiosystem 106, das Technologie-Paket 68, Fensterheber hinten mit Quickdown-Schaltung, das Komfort Paket 1 und die Lackierung in Conquer Grey an Bord.

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 96.737,50 Euro, immerhin bekommt man um diesen Preis auch gleich zwei Autos in einem geliefert.

Im Innenraum zeigt sich der Raptor MS-RT auf jeden Fall ebenso sportlich wie beim Außendesign.

Ein sehr griffiges Lederlenkrad mit dickem Kranz, Leder/Stoff-Sportsitze mit blauen Kontrastziernähten und schwarze Klavierlackelemente verleihen dem Interieur einen hochwertigen und sportlichen Touch.

Für zusätzliches High-Tech-Feeling sorgen der übersichtliche Digitaltacho und ein 12“-Touchscreen im Hochformat. Die Klimaregelung befindet sich direkt darunter, was sehr praktisch ist.

Das Ford SNYC4 Infotainmentsystem kann auch mit einer einfachen Bedienung und schönen Darstellung aufwarten, dennoch ist etwas Zeit für die Eingewöhnung nötig, da der Ranger auch über sehr viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten verfügt, die man alle erst einmal in den umfassenden Menüs finden muss.

Für einen praktischen Nutzwert sorgen die vielen Ablagen, es ist auch ein großes Fach für ein Smartphone mit induktiver Lademöglichkeit vorhanden.

Attraktive Motorisierung

Fahrer und Beifahrer können sich nicht nur über sehr komfortable Sitze freuen, sondern auch über viel Platz.

Auch im Fond geht das Platzangebot noch in Ordnung, ist aber natürlich bauartbedingt etwas eingeschränkt. Immerhin muss auch noch eine ordentliche Ladefläche übrig bleiben.

Der 541,7 cm lange Ranger verfügt über eine 156,4 cm lange Ladefläche, zwischen den Radkästen ist er 122,4 cm breit. Die maximale Nutzlast liegt bei 1.020 Kilogramm, die gebremste Anhängelast bei 3,5 Tonnen.

Damit ist er schon mal als Lastesel bestens geeignet, bleibt jetzt nur noch zu klären, wie es um seine Sportlichkeit in Bezug auf Fahrleistungen und Fahreigenschaften bestellt ist.

Angetrieben wird er vom gleichen 3,0-Liter-V6-Dieselmotor mit 240 PS (177 kW) wie der Ranger Wildtrak.

Die Schaltung erfolgt serienmäßig über eine 10-Gang-Automatik, die nach wie vor mit sehr sanften und schnellen Schaltvorgängen begeistert. Der Fahrer hat auch die Wahl zwischen verschiedenen Fahr- und Antriebsmodi.

Via Dreh/Drück-Regler mit Tasten zwischen Fahrer und Beifahrer kann man zwischen den verschiedenen 2- und 4-Rad-Antriebsmöglichkeiten wählen. Der e-4WD-Antrieb bietet dabei in jeder Situation beste Traktion.

Fahrspaß wird betont

Schon nach den ersten Metern merkt man sehr schnell, dass der Ranger wirklich absolut auf Fahrspaß und Sportlichkeit getrimmt ist.

Fahrwerk und Federung sind deutlich straffer als bei den anderen Ranger-Modellen, Bodenunebenheiten werden dabei durchaus an die Passagiere weiter gemeldet.

Dafür liegt er so satt wie kein anderer Pickup auf der Straße und ermöglicht so ein wirklich sehr sportliches Fahrfeeling.

Man glaubt kaum in einem so großen Fahrzeug unterwegs zu sein, dank dem dicken und sehr griffigen Lenkrad lässt sich der Ranger sehr agil bewegen.

Die Geräuschdämmung ist auf Premium-Niveau angesiedelt, wodurch er auch auf der Langstrecke ein sehr angenehmer Begleiter ist.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in rund 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Ranger MS-RT bei 190 km/h.

Trotz sportlicher Ausrichtung und Tieferlegung macht er aber auch noch im Gelände eine gute Figur und verfügt über eine Watttiefe von 80 cm.

Wer mit so vielen Talenten aufwarten kann, der darf auch etwas durstiger sein. Bewegt man den Ranger MS-RT ganz normal, wird man die vom Werk angegebenen 10,6 Liter pro 100 Kilometern durchaus realisieren können.

Gute Sicherheitsausstattung

Wir haben uns bei unserem Test natürlich von den sportiven Fahrleistungen zu einer etwas dynamischeren Gangart verleiten lassen und sind im Schnitt auf 11,5 Liter gekommen. Für ein Auto mit so viel Kraft und dieser Größe ein noch akzeptabler Wert.

Auch bei der Sicherheitsausstattung zeigt sich der sportliche Ranger am Puls der Zeit, er bietet alles, was man sich in dieser Klasse nur wünschen kann, bis hin zum adaptiven Tempomat.

Dank der kastenartigen Bauweise ist der Ranger trotz seiner Größe sehr übersichtlich, zum Rangieren gibt es auch eine Rückfahrkamera, die vor allem wegen der bei uns verbauten Anhängekupplung sehr praktisch ist.

Mit dem Ranger MS-RT hat Ford wieder einmal Mut bewiesen und ein einzigartiges Auto auf die Räder gestellt. Der Nutzwert der Ranger-Baureihe wird mit dem Sportgeist der Ford Motorsportabteilung perfekt kombiniert.

Es gibt sicher keinen anderen Pickup bei uns, der so viel Fahrspaß wie der Ranger MS-RT bietet.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, die Sitze, der Fahrspaß, die Offroad-Eigenschaften, der Innenraum, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

dass die NoVA den Preis so stark nach oben treibt

Testzeugnis:

Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Ladefläche: 2
Bedienbarkeit: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Weitere Infos zu Ford unter www.ford.at

Technische Daten Ford Ranger:

Ford Ranger MS-RT 3,0 EcoBlue V6 A10
Testwagenpreis ohne Extras € 93.025,50
Testwagenpreis mit Extras € 96.737,50
davon Steuern € 30.021,98
Technische Daten
Zylinder 6
Hubraum in ccm 2.956
Leistung PS/KW 240/177
Getriebe 10 Gang Automatik
Antriebsart Allradantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 8,5
Höchstgeschwindigkeit in km/h 190
Durchschnittsverbrauch in Liter 10,6
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 277
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 541,7
Breite in cm 201,0
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 184,5
Radstand in cm 327,0
Tankinhalt in Liter 80
Leergewicht in kg 2.485
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 3.350
Max. Zuladung in kg 865