Hochdachkombis werden bei uns immer beliebter, ersetzen sie doch zumeist die mittlerweile ausgestorbenen Kompakt-Vans so gut es geht.
Mit dem neuen Tourneo Courier hat Ford jetzt einen besonders interessanten Hochdachkombi für die Familie im Programm.
Im Vergleich zum Vorgänger ist er deutlich größer geworden, was sich vor allem auf das Platzangebot positiv auswirkt. Mit einer Länge von rund 433 cm ist er aber dennoch angenehm kompakt geblieben.
Das Design zeigt sich von einer sehr modernen Seite, der Nutzfahrzeug-Charakter ist absolutem Pkw-Feeling gewichen.
Vor allem wenn man wie wir den Tourneo Courier in der Active-Ausstattung wählt, die dem praktischen Familienfreund einen bulligen Offroad-Charakter verleiht.
Kombiniert haben wir diese interessante Ausstattungslinie mit dem 1,0-Liter-EcoBoost Motor mit 125 PS (92 kW) und einer 7-Gang-Automatik.
Der Listenpreis ist mit 34.155,25 Euro sehr fair kalkuliert, immerhin langt Vater Staat hier mit knapp 8.500,- Euro an Steuern zu.
Optional hatten wir noch eine automatische Klimaanlage, ein in weiß lackiertes Dach, LED-Tagfahrlicht und das Winter-Paket 2 mit an Bord. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 35.715,25 Euro.
Gute Ausstattung im Ford Tourneo Courier
Dafür bekommt man eine wirklich nette Ausstattung inklusive 8“-Touchscreen mit Navi, adaptivem Tempomat mit Stop & Go-Funktoin, einen Digitaltacho, eine Mittelarmlehne für den Fahrer und vieles mehr.
Der Innenraum zeigt sich ebenfalls in einem sehr robusten Offroad-Charakter, an die Nutzfahrzeug-Gene erinnern dabei die großzügigen Ablagen und harter Kunststoff bei Türen und Cockpit.
Dennoch fühlt man sich auf Anhieb sehr wohl, vor allem das luftige Raumgefühl hat uns gefallen. Die riesige Frontscheibe und die kastenförmige Bauweise erlauben auch einen hervorragenden Rundumblick.
Auch bei der Bedienung findet man sich schnell zurecht, der 8“-Touschreen ist einfach zu bedienen, könnte jedoch eine kleine optische Auffrischung für Karten und Menüs brauchen.
Der Digitaltacho ist zudem sehr übersichtlich gestaltet, und auch die Lenkradtasten können in der Praxis auf ganzer Linie überzeugen.
Ein Traum sind die vielen Ablagen, man findet überall ein passendes Fach für jeden Kleinkram. Lediglich die induktive Ladeschale für Smartphones könnte etwas größer und vor allem tiefer sein, damit sich das Smartphone nicht gleich bei der ersten flott gefahrenen Kurve in den Fußraum verabschiedet.
Für ein Auto dieser Größe ist auch das Platzangebot überragend. Selbst im Fond findet man noch genug Raum in jede Richtung, und die Schiebetüren sind ebenfalls sehr praktisch.
Riesiger Kofferraum
Dass der Tourneo Courier das ideale Familienauto ist, zeigt er auch beim Kofferraumvolumen. Bei voller Besatzung können noch 570 Liter Gepäck transportiert werden. Da kann im Winterurlaub schon mal die Rodel mit an Bord, und im Sommer muss die aufblasbare Schwimminsel nicht zu Hause bleiben.
Ist man nur zu zweit unterwegs, kann man sogar bis zu 2.162 Liter Gepäck an Bord nehmen, was nicht nur für den Urlaub reichen sollte, sondern auch bei Übersiedelungen hilfreich ist.
Damit man bei so viel Ladetalent auch flott voran kommt, hat Ford dem Tourneo Courier den 1,0-Liter-EcoBoost 3-Zylinder-Benzinmotor mit 125 PS (92 kW) spendiert.
Das Aggregat liefert ein maximales Drehmoment von 200 Nm und harmoniert perfekt mit dem 7-Gang-Automatikgetriebe.
Diese überzeugt mit schnellen und sanften Schaltvorgängen, und man genießt wirklich sehr spritzige Fahrleistungen.
Schon von unten heraus überrascht der praktische Hochdachkombi mit viel Elan. Er ist auch sehr wendig und macht sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine gute Figur.
Sogar die Geräuschdämmung ist für ein Auto dieser Klasse sehr gut gelungen, dennoch sind Wind- und Abrollgeräusche natürlich nicht komplett weggefiltert.
Auch wenn der Tourneo Courier satt auf der Straße liegt, merkt man in flotten Kurven ein Untersteuern, und die Höhe des Autos ist bemerkbar. Er ist eindeutig nicht auf Sportlichkeit getrimmt, was aber auch passt und kein Vorwurf sein soll.
Angenehme Fahrleistungen
Seine Stärken liegen darin, dass man gemütlich an sein Ziel kommt, wobei die Fahrleistungen durchaus überzeugend sind.
Die Automatik-Version benötigt für den Paradesprint von 0 auf 100 km/h nur 11,1 Sekunden, damit ist man fast zwei Sekunden flotter als mit gleicher Motorisierung mit manueller 6-Gang-Schaltung. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Tourneo Courier bei 175 km/h.
Nicht völlig hat uns aber der Verbrauch überzeugt. Durch die hohe Bauweise und einen damit nicht ganz optimalen Luftwiderstand ist der kompakte Freund der Familie ein kleiner Schluckspecht geworden.
Die vom Werk angegebenen 6,6 bis 7,3 Liter Verbrauch pro 100 Kilometern sind schon nicht wenig, wir konnten in unserem Test aber auch dieses Ziel nicht erreichen und sind im Schnitt auf genau 8,0 Liter gekommen.
Wer die Autobahn meidet und eher gemächlich unterwegs ist, wird aber vielleicht auf durchschnittlich sieben Liter kommen.
Dafür zeigt sich der kleine Hochdachkombi aber auch bei der Sicherheitsausstattung wie ein Großer, immerhin bietet er allerlei Features, die in dieser Klasse bislang nur schwer zu finden waren, wie etwa einen adaptiven Tempomat mit Stop & Go-Funktion, einen Spurwechselassistenten oder einen Ausweich-Assistent.
Aber auch Toter-Winkel-Assistent, Cross Traffic Alert und eine Anhängererkennung sind an Bord und machen das Leben noch sicherer.
Die neue Generation des Ford Tourneo Courier hat in unserem Test also durchaus familientaugliche Qualitäten gezeigt.
Seine größten Trümpfe sind das enorme Platzangebot und eine sehr wohnliche Ausstattung, bei der man sich auf jeden Fall wohl fühlt.
Was uns gefällt:
Das neue Design, das Platzangebot, der spritzige Antrieb, das Kofferraumvolumen, die Ablagen, die Sicherheitsausstattung
Was uns nicht gefällt:
Der Verbrauch, das viele Plastik im Cockpit
Testzeugnis:
Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 3
Verarbeitung: 3
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1
Weitere Infos zu Ford unter www.ford.at
Technische Daten Ford Tourneo Courier:
Ford Tourneo Courier 1,0 EcoBoost 125 PS A7 Active | |
Testwagenpreis ohne Extras | € 34.155,25 |
Testwagenpreis mit Extras | € 35.715,25 |
davon Steuern | € 8.861,67 |
Technische Daten | |
Zylinder | 3 |
Hubraum in ccm | 998 |
Leistung PS/KW | 125/92 |
Max. Drehmoment Nm | 200 |
Getriebe | 7 Gang Automatik |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 11,1 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 175 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 6,6 – 7,3 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 150 – 167 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 434,4 |
Breite in cm | 187,6 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 183,6 |
Radstand in cm | 269,2 |
Kofferraumvolumen in Liter | 570 – 2.162 |
Tankinhalt in Liter | 45 |
Leergewicht in kg | 1.545 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.025 |
Max. Zuladung in kg | 480 |