Nissan Townstar L2 Evalia Tekna 1,4 DIG-T 6MT im Test

Der neue Nissan Townstar Evalia in Langversion soll große Familien begeistern, wir verraten in unserem Test, ob dies gelingt.

Mit dem neuen Townstar ersetzt Nissan auch seinen praktischen Evalia Van, daher kommt der Zusatz „Evalia“ jetzt auch bei der Langversion des neuen Townstar wieder zum Einsatz.

Immerhin sind die Hochdachkombis die legitimen Nachfolger der Kompaktvans, nachdem diese so gut wie ausgestorben sind.

Der Townstar Evalia ist mit einer Länge von 491,1 cm um 42,3 cm länger als die kurze Version und bietet bis zu sieben Personen Platz.

Die lang gestreckte Karosserieform lässt den Townstar so auch zu einer sehr gewaltigen Erscheinung werden, schon von außen erkennt man, dass er viel Platz bieten wird.

Bei der Motorisierung kann man nur noch zwischen dem 1,3-Liter-DIG-T mit 130 PS (96 kW) oder den 122 PS (90 kW) starken elektrischen Townstar wählen.

Wir haben für unseren Test den Benziner mit manueller 6-Gang-Schaltung gewählt, optional gäbe es auch ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, welches für ein noch angenehmeres Fahren sorgen würde.

Der Listenpreis inklusive sieben Sitzplätzen liegt mit der Top-Ausstattungslinie Tekna bei 41.360,- Euro, beinhaltet aber schon eine sehr feine Serienausstattung.

Optional hatten wir nur noch um 655,- Euro die Metallic-Lackierung an Bord, womit wir bei einem Gesamtpreis von 42.015,- Euro ankommen.

Gute Ausstattung im Nissan Townstar

Unter anderem gibt es aber schon LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, ein Keyless-System, abgedunkelte Scheiben hinten, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Nissan Connect Infotainmentsystem mit Navi, beheizbare Vordersitze, eine Kunstlederpolsterung und noch vieles mehr.

Das Cockpit zeigt sich von einer sehr übersichtlichen, modernen und geräumigen Seite. Viele Ablagen sind dabei der einzige Hinweis darauf, dass die Basis eigentlich aus der Nutzfahrzeugsparte kommt.

Der Townstar bietet aber in jede Richtung Pkw-Feeling, und man fühlt sich auf Anhieb sehr gut aufgehoben. Ein übersichtlich gestalteter Digitaltacho und ein 8“-Touchscreen mit dem Nissan Connect Infotainmentsystem prägen die Cockpit-Einheit.

Die Bedienung des Touchscreens ist sehr einfach, die Darstellung von Karten und Menüs könnte aber dennoch eine kleine optische Auffrischung gebrauchen.

Praktisch ist die getrennte Temperaturregelung, die über Dreh/Drück-Regler unterhalb des Touchscreens möglich ist.

Sehr gut positioniert zeigt sich auch der Schalthebel, der auf einer etwas vorgelegten Konsole unter der Klimasteuerung thront.

Das absolute Highlight ist aber natürlich das Platzangebot, welches tatsächlich mit jenem von Kompaktvans mithalten kann.

Großzügige Raumaufteilung

Nicht nur Fahrer und Beifahrer haben viel Raum, auch die Passagiere der hinteren beiden Reihen können sich über viel Knie- und Kopffreiheit freuen. Selbst in der letzten Reihe ist das Platzangebot überraschend großzügig dimensioniert.

Bei voller Besatzung kann man zwar nur noch 242 Liter Gepäck transportieren, wer nur zu fünft unterwegs ist, schafft aber schon 828 Liter. Sind nur die vorderen Sitze belegt, können sogar bis zu 3.050 Liter transportiert werden.

Die Laderaumlänge hinter den Vordersitzen ist mit 223 cm zudem sehr lang, so dass man durchaus auch einen zimmerhohen Christbaum locker transportieren kann. Etwas dürftig ist lediglich die gebremste Anhängelast, die mit 1.500 Kilogramm für ein Auto dieser Größe etwas bescheiden ist.

Dabei könnte der 1,3-Liter-4-Zylinder-Benzinmotor durchaus mehr ziehen. Die 130 PS (96 kW) fühlen sich nämlich recht spritzig an, auch wenn man es am Papier nicht vermuten würde.

Nissan gibt für den Sprint von 0 auf 100 km/h 13,2 Sekunden an, in der Praxis glaubt man aber diese Aufgabe flotter bewältigen zu können. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 174 km/h.

Zwischen 1.600 und 3.500 U/Min liefert der Motor nämlich 240 Nm Drehmoment, wodurch man auch recht schaltfaul unterwegs sein kann und dennoch immer genug Kraft zur Verfügung hat.

Die Schaltung überzeugt mit einer sehr harmonischen Abstimmung, die Gänge könnten jedoch über etwas kürzere Wege gewechselt werden, hier kommen dann doch noch die Nutzfahrzeug-Gene des Townstar durch.

Pkw-Feeling beim Komfort

Bei Fahrwerk und Federung sowie der Geräuschdämmung zeigt der praktische Familienfreund aber wieder die gewohnten Pkw-Qualitäten. Er ist selbst auf der Autobahn für ein Auto dieser Klasse recht leise, und Bodenunebenheiten werden gut weggefiltert.

Die Lenkung könnte eine Spur direkter sein, der Townstar ist aber ohnedies eher für den gemütlichen Familienausflug das richtige Auto und nicht so der Kurvenkünstler.

Durch den langen Radstand merkt man dem Fahrzeug seine Größe durchaus an, es zeigt einem auch sehr gutmütig die Grenzen, wenn man Kurven etwas zu flott angeht.

Der Klasse, der Größe und dem Antrieb entsprechend ist der Verbrauch zudem nicht gerade der Beste. Im Schnitt sollte man mit 6,9 bis 7,3 Litern pro 100 Kilometern über die Runden kommen, in unserem Test sind wir aber nicht unter 8,0 Liter gekommen.

Bei der Sicherheitsausstattung bietet der Nissan Townstar die Basics, die man sich heute erwartet, wie etwa einen intelligenten Notbremsassistent, einen Spurhalteassistent mit Lenkeingriff oder einen Fernlichtassistent.

Ein absolutes Highlight ist aber, dass man die von der EU vorgeschriebenen und extrem nervigen Assistenzsysteme via Personalisierungsmöglichkeit zusammenfassen und mit einem einfachen bzw. zweifachen Druck auf die entsprechende Taste deaktivieren kann.

Zwei Klicks auf die Taste sind notwendig, da es die EU so vorschreibt, die Hersteller selbst wären zu Besserem fähig, die EU aber nicht.

Der neue Nissan Townstar in Langversion hat sich in unserem Test auf jeden Fall als idealer Begleiter für die Großfamilie gezeigt. Er lässt sich sehr angenehm bewegen, bietet eine gute Ausstattung und ist optisch auch sehr ansprechend.

Das Highlight ist aber natürlich das extrem großzügige Platzangebot, bei dem man sich selbst in der dritten Reihe nicht schlecht untergebracht fühlt.

Was uns gefällt:

Das Platzangebot, die Ausstattung, der Fahrkomfort, wie einfach man die nervigen Assistenzsysteme deaktivieren kann

Was uns nicht gefällt:

Der Verbrauch, die geringe Anhängelast

Testzeugnis:

Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 4
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 3
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Technische Daten Nissan Townstar:

Nissan Townstar L2 Evalia Tekna 1,3-DIG-T 6MT
Testwagenpreis ohne Extras € 41.360,00
Testwagenpreis mit Extras € 42.015,00
davon Steuern € 10.424,77
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.333
Leistung PS/KW 130/96
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 240/1.600 – 3.500
Getriebe 6 Gang Manuell
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 13,2
Höchstgeschwindigkeit in km/h 174
Durchschnittsverbrauch in Liter 6,9 – 7,3
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 157 – 166
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 491,1
Breite in cm 186,0
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 189,3
Radstand in cm 310,0
Kofferraumvolumen in Liter 242 – 3.050
Tankinhalt in Liter 54
Leergewicht in kg 1.755
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.350
Max. Zuladung in kg 595