Bei Renault geht die Erneuerung und Erweiterung der Modellpalette unglaublich schnell voran, neuestes Mitglied der Familie ist der Symbioz.
Er ist zwischen Captur und Austral positioniert und im Prinzip die Hybrid-Alternative zum neuen Scenic , den es ja nur noch rein elektrisch gibt.
Optisch zeigt sich der Symbioz von einer sehr modernen und stylischen Seite. Während die Frontpartie noch jener des frisch gelifteten Captur sehr ähnlich ist, zeigt sich das Heck in einem ganz neuen Stil.
Markante Kanten und sehr auffällige LED-Rückleuchten prägen die Heckansicht des sympathischen Franzosen.
Preislich startet der neue Symbioz bei 32.990,- Euro in der Techno-Ausstattung. Für unseren Test haben wir die Iconic-Linie gewählt, die es ab 36.990,- Euro gibt.
Im Preis enthalten ist schon eine sehr feine Basisausstattung inklusieve LED-Scheinwerfer, dem Intelligent Active Driver Assist, elektrisch verstellbaren Vordersitzen, einer 360-Grad-Kamera, 19“-Alufelgen und noch vieles mehr.
Optional hatten wir noch das OpenR link Infotainmentsytem mit 10,4“-Touchscreen inklusive Google Navi + Services und Harman/Kardon-Soundsystem sowie das Panorama-Glasdach Solarbay.
Dieses lässt sich per Knopfdruck leicht abdunkeln, bliebt damit aber ein Feature, welches nur für absolute Sonnen-Fans geeignet ist, alle anderen sollten die 1.525,- Euro Aufpreis sparen.
Gesamt ist unser Testfahrzeug auf einen Listenpreis von 39.369,- Euro gekommen, womit es noch knapp unter der 40.000,- Euro-Marke liegt.
Übersichtliches Cockpit im Renault Symbioz
Der Innenraum zeigt sich von einer sehr gemütlichen und modernen Seite. Ein neuer Digitaltacho und ein 10,4“-Touchscreen im Hochformat prägen das Cockpit.
Wunderbar gelungen sind Grafik und Bedienbarkeit des Touchscreens, der sich wirklich intuitiv steuern lässt.
Auch der digitale Tacho kann mit verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten aufwarten und ist übersichtlich gestaltet. Dass in jeder Darstellung aber teilweise die erste Zahl der Geschwindigkeitsanzeige abgeschnitten ist, stört den inneren Monk des Autors etwas.
Trotz vieler Lenkradtasten setzt Renault auch beim Symbioz weiterhin auf einen Satelliten hinter dem Lenkrad, über den das Audiosystem geregelt werden kann. Für Renault-Fahrer ein gewohntes Bild, für Umsteiger aber etwas gewöhnungsbedürftig.
Dafür hat Renault wohl die genialste Lösung für die Deaktivierung der von der EU vorgeschriebenen Assistenzsysteme gefunden. Man kann die nervigen Gesellen via „Perso-Mode“ zusammenfassen und nach jedem Start einfach mit zwei Klicks auf die dafür vorgesehene und gut positionierte Taste extrem schnell deaktivieren.
Man muss dafür nicht erst warten, bis das Infotainmentsystem hoch gefahren ist und sich dann durch den Menüdschungel hantieren, wie es bei anderen Herstellern leider oft der Fall ist.
Sehr positiv sind auch die vielen Ablagen und der Materialmix, der dem Innenraum einen wohnlichen Touch verleiht.
Bequeme Sitze mit elektrischer Verstellung und viel Platz für die vorderen Passagiere sind ebenfalls Pluspunkte im neuen Symbioz.
Geräumiger Innenraum
Im Fond ist das Platzangebot im Schnitt der Klasse angesiedelt und ausreichend dimensioniert. Das Kofferraumvolumen ist mit 492 bis 1.582 Litern Fassungsvermögen ebenfalls sehr großzügig dimensioniert und unterstreicht die Positionierung als Familienauto deutlich.
Sehr angenehm ist auch die hohe Sitzposition, die einen guten Überblick über das Verkehrsgeschehen ermöglicht.
Bei der Motorisierung lässt einem Renault beim Symbioz wenig Auswahl, es gibt ihn ausschließlich mit dem E-Tech Hybrid-Antrieb.
Ein 94 PS (69 kW) 1,6-Liter-4-Zylinder-Benziner wird dabei von einem 49 PS (36 kW) Elektromotor unterstützt. Die Systemleistung liegt bei 143 PS (105 kW).
Das Systemdrehmoment liegt bei 250 Nm, der Benziner sorgt dabei für 149 Nm Schubkraft bei 3.600 U/Min. Der Symbioz fühlt sich mit diesem Antrieb durchaus spritzig an, bleibt aber dennoch sehr sparsam zu bewegen.
Vermutlich wäre er mit einem anderen Getriebe aber noch spritziger, nach wie vor nicht ganz überzeugen kann nämlich das DHT Hybrid-Automatikgetriebe mit 2 x 4 Vorwärtsgängen.
Das technisch sehr aufwändige Getriebe ist den Doppelkupplungs-Getrieben von Renault eindeutig unterlegen, was Schaltgeschwindigkeit und harmonische Abstimmung betrifft.
Verbrauch bleibt im Rahmen
Oft ist man leider in einem sehr hohen Gang unterwegs, bis der nächst höhere Gang gewählt wird oder das System in den E-Modus schaltet. Vor allem im Ortsgebiet bei konstanten 50 km/h zeigt sich dieser Schwachpunkt sehr deutlich.
Viel mehr Spaß vermittelt der Antrieb beim Zwischensprint, steigt man nach dem Ortsgebiet beherzt aufs Gas, sprintet man mit viel Elan bis Landstraßentempo. Aber auch auf der Autobahn fährt sich der Symbioz sehr angenehm und kann mit einer guten Geräuschdämmung aufwarten.
Auch Lenkung und Fahrwerk können auf ganzer Linie überzeugen, der Symbioz ist ein sehr komfortabler Begleiter, der stets guten Kontakt zur Straße vermittelt.
Wer im Eco-Modus unterwegs ist, wird auch die vom Werk angegebenen 4,6 Liter pro 100 Kilometern realisieren können. Teilweise ist man recht oft für weitere Strecken im E-Modus unterwegs, was der Sparsamkeit hilft.
Wir sind in unserem Test auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,4 Litern gekommen, was immer noch ein sehr guter Wert ist. Immerhin vermittelt der 441,3 cm lange SUV durchaus attraktive Fahrleistungen.
Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 10,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit erreicht der Symbioz E-Tech Hybrid bei 170 km/h, was wohl auch mehr als ausreichend sein sollte.
Die gute Sicherheitsausstattung rundet die positiven Eindrücke weiter ab, und so kann der Symbioz in Summe auch weitgehend überzeugen.
Würde man ihm noch ein anderes Getriebe spendieren, wäre er der absolute Hit im Segment. Er besticht mit einer sehr markanten und modernen Optik, kann mit einer guten Ausstattung glänzen und ist sehr geräumig.
Was uns gefällt:
Das Design, die Straßenlage, der Fahrkomfort, der Innenraum, das Kofferraumvolumen, die einfache Deaktivierung der Assistenzsysteme
Was uns nicht gefällt:
Das DHT Hybrid-Automatikgetriebe und dessen Abstimmung
Testzeugnis:
Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
Weitere Infos zu Renault finden Sie unter www.renault.at
Technische Daten Renault Symbioz:
Renault Symbioz Iconic E-TECH Full Hybrid 145 | |
Testwagenpreis ohne Extras | € 36.990,00 |
Testwagenpreis mit Extras | € 39.369,00 |
davon Steuern | € 6.558,34 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.598 |
Leistung PS/KW | 94/69 |
Systemleistung PS/KW | 143/105 |
Getriebe | 2 x 4 Gang Automatik |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 10,6 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 170 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 4,6 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 104 – 105 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 441,3 |
Breite in cm | 157,5 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 158,4 |
Radstand in cm | 263,8 |
Kofferraumvolumen in Liter | 492 – 1.582 |
Tankinhalt in Liter | 48 |
Leergewicht in kg | 1.498 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 1.925 |
Max. Zuladung in kg | 427 |