VW ID.3 Pro S 150 kW im Test

VW ID.3 Pro S: Spitzentechnologie trifft auf Design in der neuen E-Auto-Generation. Wir untersuchen, wie der Stromer in Sachen Leistung, Komfort und Nachhaltigkeit neue Standards setzt.

Der ID.3 ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte von Volkswagen und markiert den Start einer neuen Ära der Elektromobilität für den Konzern. Offiziell vorgestellt im September 2019 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt, ist der ID.3 Teil von Volkswagens großer Elektroauto-Initiative, die unter dem Namen „ID.“ läuft.

Dieses Modell ist das erste Fahrzeug, das auf der speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten MEB-Plattform (Modularer E-Antriebs-Baukasten) basiert. Der ID.3 wurde entwickelt, um Elektromobilität für eine breite Käuferschicht zugänglich zu machen, vergleichbar mit dem, was der Golf in der Ära der Verbrennungsmotoren geleistet hat.

Er symbolisiert auch einen Wendepunkt für Volkswagen nach dem Dieselskandal, indem er den Fokus auf saubere, nachhaltige Mobilität legt. Mit einer Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten ausreichend ist, und einer fortschrittlichen Technologieausstattung, zielt er darauf ab, Elektroautos als praktische und begehrenswerte Option für den Alltag zu etablieren.

Um zu ergründen, ob Volkswagen mit dem ID.3 einen bedeutenden Fortschritt in der Elektromobilität erreicht hat, haben wir dieses Modell genauer unter die Lupe genommen. Und eines lässt sich bereits jetzt feststellen: Mit dem neuen ID.3 bewegt sich Volkswagen eindeutig auf dem richtungweisenden Pfad der Elektromobilität.

Unser Testmodell, ein Pro S, kam in der Vollausstattung – hier wurde an nichts gespart. Zu den beeindruckenden Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem beheizbare Sitze und Lenkrad, ein adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Rück- und Frontkamera, umfassende Parksensoren, elektrisch verstellbare Sitze mit Massagefunktion, eine effiziente Wärmepumpe, LED-Scheinwerfer und vieles mehr.

Äußerlich besticht der Wagen durch seine edle Metall-Lackierung in ‚Dark Olivine‘, während der Innenraum mit Sitzbezügen in stilvollem Dusty Grau-Schwarz eine harmonische und elegante Atmosphäre schafft. Preislich startet er bei 47.990 €, mit all den Extras wandert der Preis auf 59.180,20 €.

Bei unserem Testwagen stechen insbesondere die spezifischen Facelift-Verbesserungen ins Auge. Dazu zählten markante Änderungen an der Frontpartie, die dem Wagen ein frisches, futuristisches Erscheinungsbild verleihen. Die aerodynamisch optimierten Leichtmetallfelgen betonten nicht nur die elegante Linienführung des Fahrzeugs, sondern trugen auch zu einer effizienteren Fahrdynamik bei.

VW hat den Innenraum ordentlich aufgewertet

Die auffällige Metall-Lackierung verleiht dem Testwagen eine besonders edle und individuelle Note, die ihn von anderen Modellen auf der Straße abhebt.

Im Innenraum des Pro S fielen sofort die hochwertige Verarbeitung und das moderne Design ins Auge. Die Sitze im ID.3 Pro S sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern bieten auch hervorragenden Komfort. Selbst bei sportlicher Fahrweise gewährleisten sie ausreichend Seitenhalt und unterstützen eine dynamische Fahrerfahrung.

Hervorzuheben ist auch das überarbeitete, voll digitale Cockpit, das eine intuitive Bedienung und klare Anzeige aller wichtigen Fahrinformationen ermöglicht.

Die Ambientebeleuchtung, die in verschiedenen Farben einstellbar ist, schuf eine angenehme Atmosphäre und unterstrich das Gefühl von Modernität und Exklusivität. Im Innenraum gibt es allerdings einen Aspekt, der weniger überzeugend ist.

Die Tasten, die teilweise nicht beleuchtet sind, sind abends schwer erkennbar, was die Bedienung erschwert. Zudem hätte eine physische Klimasteuerung, unabhängig vom Touchscreen, für eine intuitivere und schnellere Anpassung der Temperatur gesorgt.

Der ID.3 Pro S beeindruckte während unserer Testfahrten vor allem durch seinen außergewöhnlichen Fahrkomfort. Die nahezu geräuschlose Fahrt, mit minimalen Windgeräuschen, unterstreicht die Qualität der Fahrzeugkonstruktion und des Elektroantriebs. Der durchschnittliche Energieverbrauch lag bei moderaten 20,8 kWh pro 100 Kilometern, und das bei Außentemperaturen zwischen 2 und 10 Grad Celsius.

Reichweite geht in Ordnung

Diese Effizienz signalisiert eine theoretische Reichweite von über 350 Kilometern unter diesen Bedingungen. Blickt man auf wärmere Monate, erscheinen Reichweiten von bis zu 470 Kilometern absolut realistisch.

Mit einer Batteriekapazität von 77 kWh und einer Leistung von 204 PS auf der Hinterachse kombiniert der ID.3 Pro S Energieeffizienz mit dynamischer Leistungsfähigkeit – ein wahrhaft überzeugendes Gesamtpaket.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Wolfsburgers ist seine herausragende Ladeleistung. Mit einer maximalen DC-Ladekapazität von 170 kW kann der Wagen äußerst schnell aufgeladen werden. Das bedeutet, dass die Batterie in etwa 30 Minuten von 5% auf 80% aufgeladen werden kann – ein entscheidender Vorteil für Langstreckenfahrten.

Diese hohe Ladeleistung macht den ID.3 Pro S nicht nur für den Alltagsgebrauch attraktiv, sondern auch für längere Reisen, bei denen die Ladezeit eine wichtige Rolle spielt. Die Möglichkeit, schnell und effizient aufzuladen, ist ein entscheidendes Kriterium für Elektroautos, und der ID.3 Pro S erfüllt diese Anforderung mit Bravour.

Abschließend lässt sich sagen, dass der VW ID.3 Pro S in vielerlei Hinsicht als der ‚Golf‘ unserer Zeit betrachtet werden kann, insbesondere im Hinblick auf seine technologischen Innovationen und sein Engagement für Elektromobilität. Jedoch gibt es einige Aspekte, die eine direkte Vergleichbarkeit mit dem ikonischen Golf herausfordern.

Zum einen ist er als 4-Sitzer konzipiert, was ihn in Sachen Passagierkapazität einschränkt. Zum anderen spiegelt der Preis nicht ganz den Geist des Golfs wider, der traditionell für seine erschwingliche Qualität und breite Zugänglichkeit bekannt ist. Während der ID.3 Pro S in der Welt der Elektrofahrzeuge sicherlich eine führende Rolle einnimmt, bleibt es eine offene Frage, ob er die breite Akzeptanz und den Alltagsnutzen erreichen kann, die den Golf über Generationen hinweg definiert haben. Wer ein kompaktes, effizientes und optisch ansprechendes Elektroauto sucht, findet im VW ID.3 Pro S aber zweifellos eine überzeugende Option.

Was uns gefällt:

Verarbeitung, Außendesign, Innendesign, Komfort, Ladeleistung

Was uns nicht gefällt:

Preis, Klimabedienung

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 3
Ablagen: 2-
Übersichtlichkeit: 1-

Technische Daten VW ID.3:

VW ID.3 Pro S 150 kW
Testwagenpreis ohne Extras € 47.990,00
Testwagenpreis mit Extras € 59,180,20
davon Steuern € 9.863,37
Technische Daten
Leistung PS/KW 204/150
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 310/
Getriebe 1 Gang Automatik
Antriebsart Heckantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 7,4
Höchstgeschwindigkeit in km/h 160
Batteriegröße in kWh 77
Durchschnittsverbrauch in kWh 15,79
Reichweite in Kilometer lt. Werk 543
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 426,1
Breite in cm 180,9
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 155,6
Radstand in cm 277,0
Laderaumvolumen in Liter 385
Leergewicht in kg 1.982
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.280
Max. Zuladung in kg 298