Mit dem Tiguan Allspace hat VW eine größere Version des Tiguan auf den Markt gebracht. Er bietet auf Wunsch bis zu sieben Personen Platz und ist damit vor allem für Kunden gedacht, denen der normale Tiguan zu klein, der Multivan aber zu groß ist.
Die Basis teilt sich der Tiguan Allspace mit dem Seat Tarraco , während der Taracco aber mehr der Sportler ist, soll der Tiguan mit viel Luxus und Eleganz glänzen.
Optisch steht ihm das Facelift dabei sehr gut. Vor allem die vorher recht klobige Front ist jetzt einem deutlich dynamischeren Look gewichen. Das neue Layout der LED-Scheinwerfer steht dem geräumigen VW ausgezeichnet. – besonders wenn man sich für die sportliche R-Line-Ausstattung entscheidet, die auch unser Testfahrzeug hatte.
Durch die aerodynamisch optimierten Anbauteile wird dem SUV deutlich mehr Sportlichkeit verliehen.
Damit auch die Fahrleistungen mit der Optik mithalten können, hatten wir den 200 PS starken TDI gewählt. Mit an Bord sind dann auch schon ein 7-Gang-DSG-Getriebe und der 4Motion Allradantrieb.
Was sich schon mal teuer anhört, ist es dann auch: der Listenpreis für diese Version liegt bei 57.176,68 Euro, bietet aber noch jede Menge Luft nach oben.
Basics wie eine 2-Zonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer, 19“-Alufelgen oder ein Multimediasystem mit 8“-Touchscreen und Navi sind natürlich schon serienmäßig an Bord.
Viele Optionen waren an Bord
Unser Testfahrzeug hat darüber hinaus noch über eine adaptive Fahrwerksregelung, eine anklappbare Anhängevorrichtung, elektrische Außenspiegel, das Easy Open und Close-Paket, eine beheizbare Frontscheibe, die IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfer, eine Netztrennwand, die Progressivlenkung, 20“-Leichtmetallfelgen, ein Reserverad, die Telefonschnittstelle „Comfort”, die „Area View“, das Winter-Paket, das Unlimited Paket und die VW Garantie „5 Jahre 100.000 km“ verfügt.
Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 65.187,04 Euro und schnuppert schon ganz schön in die Premium-Klasse hinein.
Das Interieur wirkt dabei sehr sportlich, verfügt aber auch über Kunststoffe, die nicht so hochwertig wirken, wie man es um diesen Preis erwarten würde.
Mit dem Facelift hat der Tiguan Allspace auch das neue VW-Lenkrad mit Slider- und Touch-Flächen, eine neue Klimasteuerung, ebenfalls mit Slider-Funktion und ein neues Mulitmediasystem bekommen.
Nach wie vor vermissen wir die früher verbauten Drehregler für die Temperatursteuerung und die klassischen Tasten am Lenkrad. Bei jedem zweiten Versuch, das Bordcomputer-Menü zu wechseln, haben wir die Lenkradheizung angeschaltet, da die Schalter ineinander übergehen und es beim Drücken auf jeden Millimeter ankommt.
Das Infotainmentsystem kann dafür mit einer schönen Karten- und Menüdarstellung und einer intuitiven Bedienung aufwarten, neigt aber immer wieder zu einem Systemabsturz und hat sich während unseres Tests öfters während der Fahrt einfach resettet. Hier scheint es, als ob VW die Probleme mit der Software noch immer nicht im Griff hat.
Viel Platz für alle Passagiere
Deutlich positiver hat uns dafür der Rest des Innenraums gestimmt. Auch die Mittelarmlehne ist noch in Länge und Höhe verstellbar, was bei anderen neuen VW-Modellen schon dem Sparstift zum Opfer gefallen ist.
Zudem ist das Platzangebot überragend, und man hat selbst in der zweiten Reihe noch eine fürstliche Beinfreiheit. Auf Wunsch gibt es den Tiguan auch mit sieben Sitzplätzen, wer mit fünf Plätzen das Auslangen findet, hat aber noch jede Menge Stauraum zur Verfügung.
Das Kofferraumabteil bietet zwischen 760 und 1.920 Liter Platz, womit der VW Tiguan Allspace schon fast Van-Qualitäten aufweisen kann.
Ebenfalls eine hervorragende Wahl trifft man mit dem 2,0 Liter-Dieselmotor, der in der jüngsten Evolutionsstufe auf 200 PS (147 kW) kommt und zwischen 1.750 und 3.500 U/Min über ein maximales Drehmoment von 400 Nm verfügt.
Durch die Überarbeitung hat es VW auch geschafft, das früher recht nervige Turboloch beim Anfahren zu eliminieren. Schon gleich vom Start weg liefert der Turbodiesel ansprechende Fahrleistungen.
Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 7,8 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 216 km/h.
Wunderbares Getriebe
Das 7-Gang-DSG-Getriebe sorgt stets für den passenden Gang, nach wie vor bietet es perfekte Schaltvorgänge, die man kaum spürt und die blitzschnell vonstatten gehen.
Wer sich für den Tiguan R-Line entscheidet, sollte auch keinesfalls auf die adaptive Fahrwerksregelung DCC und die Progressivlenkung verzichten.
Mit diesen beiden Systemen fühlt sich der große SUV so agil wie ein Golf GTI an. Die direkte Lenkung verleiht ihm eine enorme Wendigkeit, und bei der Federung kann man ganz nach Lust und Laune zwischen komfortabler oder sportlicher Abstimmung wählen.
So kann man lange Autobahnetappen sehr komfortabel bewältigen und danach mit viel sportlichem Feeling kurvenreiche Landstraßen meistern. Eine gute Geräuschdämmung rundet die Langstreckenqualität weiter ab.
Dank des 4Motion Allradantriebs wird die Kraft zudem nicht nur perfekt auf die Straße gebracht, man kann auch bei schlechter Witterung oder abseits befestigter Straßen viele Vorteile genießen.
Der Fahrer kann dabei via Drehregler unterhalb des Schaltknaufs aus verschiedenen Fahrmodi für On- und Offroad wählen. Das System liefert dann zum jeweils passenden Untergrund die ideale Traktion.
Verbrauch geht in Ordnung
Trotz enorm viel Fahrspaß, Allradantrieb, Fahrzeuggröße und Motorleistung bleibt der Tiguan Allspace mit dem 2,0 Liter-TDI sehr sparsam.
Laut Werk liegt der Verbrauch zwischen 6,6 und 7,5 Liter, was auch genau der Realität entspricht. Wir sind bei durchaus sportlicher Fahrweise und ohne auf Überholmanöver auf der Landstraße verzichtet zu haben, auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 Liter gekommen.
Die Sicherheitsausstattung ist ebenfalls der Preisklasse entsprechend sehr komplett, ein Highlight ist dabei sicher das neue IQ Light mit adaptiven Matrix-LED-Scheinwerfern. Damit hat man auch in der Nacht immer eine perfekt ausgeleuchtete Straße, ganz ohne den Gegenverkehr zu blenden.
Während das Facelift die Optik deutlich attraktiver gemacht hat, konnten die Änderungen im Innenraum mit neuer Klimasteuerung und neuem Lenkrad weniger überzeugen. In der Summe der Eigenschaft ist der VW Tiguan Allspace aber eine gute Wahl, wenn man viel Platz mit Fahrspaß und Effizienz verknüpfen möchte.
Was uns gefällt:
Das Design, der Fahrkomfort, die Straßenlage, das DSG-Getriebe, das Platzangebot
Was uns nicht gefällt:
Dass es keine Kontrollleuchte für das Licht im Armaturenträger gibt, die Slider für die Temperatur und am Lenkrad
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1
Technische Daten VW Tiguan Allspace:
VW Tiguan Allspace R-Line TDI DSG 4Motion | |
Testwagenpreis ohne Extras | € 57.176368 |
Testwagenpreis mit Extras | € 65.187,04 |
davon Steuern | € 16.589,71 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1968 |
Leistung PS/KW | 200/147 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 400/1.750 – 3.500 |
Getriebe | 7 Gang Automatik |
Antriebsart | Allradantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 7,8 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 216 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 6,6 – 7,5 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 174 – 195 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 472,6 |
Breite in cm | 185,9 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 168,6 |
Radstand in cm | 278,9 |
Kofferraumvolumen in Liter | 760 – 1.920 |
Tankinhalt in Liter | 58 |
Leergewicht in kg | 1.790 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.380 |
Max. Zuladung in kg | 590 |