Sparpotenzial bei der Autofinanzierung: So lassen sich die Kosten niedrig halten

Ist es möglich, die Kosten einer Autofinanzierung zu senken und nennenswerte Beträge zu sparen? Dieser Artikel schaut sich die Situation genauer an und gibt Tipps zu Sparpotenzialen.

Wie in vielen Ländern ist es auch in Österreich recht typisch, dass beim Kauf eines neuen Fahrzeugs eine Finanzierungsmöglichkeit genutzt wird. Autokredite sind beliebt, denn diese zweckbestimmten Darlehen überzeugen oft mit günstigen Konditionen.

Aber ist es möglich, die Kosten einer Autofinanzierung zu senken und nennenswerte Beträge zu sparen? Dieser Artikel schaut sich die Situation genauer an und gibt Tipps zu Sparpotenzialen.

Angebote vergleichen

Der Vergleich diverser Angebote ist stets ein guter Berater, wenn es um die Einsparung von Kosten geht. Das ist bei der Autofinanzierung nicht anders . Um einen Wagen über ein Darlehen zu erwerben, gibt es allgemein zwei Optionen:

  • Autohändler – die Händler bieten ihren Kunden eigene Finanzierungen an. Sie arbeiten mit einer Bank zusammen, was jedoch mit Nachteilen einhergehen kann. Denn die grundsätzlichen Konditionen des Kredits sind fix. Die Zinskonditionen orientieren sich zwar nach der finanziellen Situation des Autokäufers, auch kann die Laufzeit teilweise verändert werden, doch im Grunde genommen steht der Kredit schon, bevor der Käufer den Handel betritt.

  • Freier Markt – bei Banken und natürlich im Internet steht Käufern die ganze Welt der Kredite offen. Gerade die Autokredite werden beworben und erlauben es, die Finanzierung auf fruchtbaren Boden zu stellen. Hier ergeben sich oft günstigere Zinsen dank Zweckbindung und entsprechender Besicherung. Abseits des Autokredits warten die Ratenkredite auf Kunden, die natürlich auch für den Autokauf genutzt werden können, wenngleich sie nicht so günstige Konditionen haben.

Es kann jedem Autointeressenten nur empfohlen werden, die Angebote des Autohauses und freie Autokreditangebote miteinander zu vergleichen. Der Online-Kreditvergleich geht im Handumdrehen, wobei bei der Vergleichsübersicht etwas zu beachten ist:

  • Angebote - Kreditangebote sind online stets an die möglichst breite Masse gerichtet. Sie müssen auf zwei Drittel aller Kunden – Österreich und Deutschland – zutreffen, doch nicht unbedingt auf die eigene Person.

  • Zinsspanne – sie ist aussagekräftiger, denn sie zeigt klipp und klar, in welchem Rahmen sich die Zinsen eines Kredits bewegen können. Beispiel: 2,5 bis 6,9 Prozent. Autokäufer können ihre Bonität ganz gut einschätzen und sich einordnen.

  • Angebot – erst, wenn der Kredit angefragt und die Unterlagen eingereicht wurden, ist eine echte Prüfung und die Erstellung auf ein zum Kunden passenden Angebot möglich.

Dennoch sind die Vergleichsergebnisse hilfreich, denn günstige Anbieter sind zumeist auch bei den anschließenden Angeboten auf der günstigen Seite.

Autokredit zu zweit aufnehmen

Die Konditionen eines Kredits orientieren sich stets an den finanziellen Möglichkeiten und den vorhandenen Sicherheiten eines Kreditnehmers. Wer weniger Einnahmen hat oder als Selbstständiger tätig ist, der erhält einen Kredit oft nur zu im Vergleich schlechteren Konditionen. Doch gibt es Abhilfe:

  • Zweiter Kreditnehmer – wer gemeinsam einen Kredit aufnimmt, der steigt in der Gunst der Kreditgeber. Da die zweite Person vor dem Gesetz ebenso für die Tilgung verantwortlich ist wie der erste Kreditnehmer, verbessern sich die Konditionen teils drastisch. Der zweite Kreditnehmer darf jedoch nicht mit einem Bürgen verwechselt werden.

    Der zweite Kreditnehmer lässt sich mit einem zweiten Mieter vergleichen. Wer mit seinem Partner eine Wohnung anmietet und gemeinsam den Mietvertrag unterschreibt, der erhält ein ebenbürtiges Mietverhältnis: Beide Mieter haben dieselben Rechte und Pflichten. Beim zweiten Kreditnehmer ist es ähnlich, denn auch er hat die Pflicht dafür zu sorgen, dass die Raten getilgt werden.

  • Bürge – die Bürgschaft verbessert nicht die Konditionen, doch sichert sie einen Kredit ab. Auch hier ist der Kreditnehmer in der Pflicht, die Tilgung des Kredits sicherzustellen. Denn zahlt er nicht, darf die Bank sich an den Bürgen wenden.

  • Anderer Kreditnehmer – auch diese Option ist möglich und kann zu verbesserten Konditionen führen. Eine dritte Person, beispielsweise ein Elternteil oder der Partner, nimmt den Kredit auf und tilgt ihn. Im Innenverhältnis wird nun zwischen Kreditnehmer und Autokäufer ein eigener Darlehensvertrag über die Summe des Kredits geschlossen. Dieser Vertrag regelt die Rückzahlung samt Konditionen.

Generell steht der Autokäufer bei all diesen Optionen in einer besonders moralischen Pflicht. Ausbleibende Raten können eine andere Person schädigen. Leichtfertig darf daher nie ein zweiter Kreditnehmer, ein Bürge oder ein fremder Kreditnehmer mit ins Boot geholt werden.

Weitere Sparmöglichkeiten

Rund um den Autokauf gibt es immer wieder Sparpotenzial. Ein bei einer Bank aufgenommener Kredit kann beispielsweise zu einem Barzahlerrabatt führen. Die meisten Autohändler vergeben Rabatte, wenn das Fahrzeug auf einen Schlag bezahlt wird.

Übrigens sollte sich niemand vom Wort „Barzahlerrabatt“ irritieren lassen. Es ist nicht nötig, mit einem Geldkoffer zum Händler zu gehen. Auch die Überweisung führt zum Rabatt. Es geht nur darum, dass der Wagen nicht – aus Händlersicht – finanziert wird. Und es gibt weitere Optionen:

  • Handeln – meist haben Händler durchaus einen Handlungsspielraum. Wer geschickt vorgeht, der zahlt eventuell zwar nicht weniger, doch kann er einen Satz Winterreifen oder eine besondere Ausstattung herausholen.

  • Förderungen – je nach Auto und Bundesland können Kfz-Käufer in Österreich auf Förderbeträge hoffen. Sie hängen zwar mitunter von der Nutzung des Wagens ab, doch sollte dieser Weg stets geprüft werden.

  • Inzahlungnahme – es ist gängig, das alte Kfz, sofern vorhanden, beim Händler in Zahlung zu geben und diesen Betrag als Anzahlung des neuen Fahrzeugs zu nutzen. Mitunter bietet sich jedoch der freie Verkauf des Fahrzeugs eher an. Je nach Modell und eigenem Geschick lassen sich auf dem Privatmarkt deutlich höhere Preise erzielen.

Es ist auch heute noch möglich, Neuwagen oder Gebrauchtwagen zu günstigeren Konditionen zu erhalten, sodass die Finanzierung niedriger ausfallen kann. Auch dies spart Kosten.

Fazit – Finanzierungsmöglichkeiten immer prüfen

Der Autokredit gehört zu den einfachsten Kreditarten, da er direkt mit einem wertvollen Objekt verbunden ist. Trotzdem sollten die Finanzierungsmöglichkeiten ordentlich geprüft und miteinander verglichen werden.

Die Händlerfinanzierung ist oft simpel und erfordert keinen Eigenaufwand, doch bietet der Autokredit von der Bank die Chance auf einen Barzahlerrabatt und bessere Konditionen. Selbst die Überlegung zu einem zweiten Kreditnehmer oder der Fremdaufnahme des Autokredits sind mitunter sinnvoll – hier müssen sich Autokäufer aber ihrer besonderen Verantwortung bewusst sein.