Cupra Formentor VZ e-Hybrid im Test

Cupra verspricht mit dem neuen Formentor Facelift mehr Power, mehr Dynamik und noch mehr Charakter. Doch hält der Formentor, was die aggressive Optik verspricht?

Was einst als sportliche Submarke von Seat begann, hat sich längst emanzipiert. Cupra baut mittlerweile eigenständige Modelle mit einem klaren Markenkern: spanisches Temperament auf VW-Technikbasis.

Der Formentor war dabei der erste Wurf, der nicht einfach nur ein getuntes Seat-Modell war, sondern von Anfang an als Cupra konzipiert wurde. Ein klares Statement: kein Kompromiss, keine Abhängigkeit, sondern ein Angriff auf die Platzhirsche im Segment.

Seit seiner Markteinführung 2020 hat sich der Formentor zu einem der meistverkauften Cupra-Modelle entwickelt. SUV-Charakter trifft auf Coupé-Linien, gepaart mit kräftigen Motoren und sportlicher Abstimmung – das Rezept kam an. 2024 war es Zeit für eine Frischzellenkur. Doch statt einer radikalen Verwandlung setzt Cupra auf Detailarbeit: mehr Schärfe, mehr Leistung, mehr Eigenständigkeit. Doch reicht das, um die Konkurrenz auf Abstand zu halten?

Cupra bietet den Formentor in einer breiten Palette an Motorisierungen an – von effizienten Benzinern über einen Diesel bis hin zu leistungsstarken Plug-in-Hybriden und sportlichen VZ-Varianten.

Den Einstieg bildet der 1.5 TSI mit 150 PS, der sowohl mit manuellem Getriebe als auch als 1.5 e-TSI mit DSG erhältlich ist. Wer Langstreckentauglichkeit sucht, bekommt den 2.0 TDI mit 150 PS und DSG. Für Elektrounterstützung stehen zwei Plug-in-Hybride bereit: Der e-Hybrid mit 204 PS und unser Testwagen, der Formentor VZ e-Hybrid mit 272 PS, beide mit DSG-Getriebe.

Für Performance-Fans gibt es zwei sportliche Benziner: Den Formentor VZ mit 2.0 TSI und 265 PS sowie das Topmodell Formentor VZ mit 333 PS und Allradantrieb, das mit seinem überarbeiteten Fahrwerk und sportlicher Abstimmung die Speerspitze der Baureihe bildet.

Plug-in-Hybrid-Antrieb im Cupra Formentor VZ e-Hybrid

Unser Testwagen, der Formentor VZ e-Hybrid mit 272 PS, kombiniert einen 1.5-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor und bietet eine rein elektrische Reichweite von über 100 Kilometern.

Preislich liegt er mit 52.900 Euro in der Basis bereits im gehobenen Segment. Mit Graphene-Grau-Lackierung,19-Zoll-Felgen in Kupfer, Sportsitze und dem Sennheiser Premium-Soundsystem summiert sich der Gesamtpreis unseres Testfahrzeugs auf 57.095 Euro. Dazu kommen das Intelligent Drive Paket XL mit zahlreichen Assistenzsystemen sowie das Pure Performance Paket, das für noch mehr Dynamik sorgen soll.

Facelifts sind oft ein Balanceakt: Zu wenig, und es bleibt beim Alten. Zu viel, und das Design verliert seine Identität. Beim Formentor hat Cupra die feine Klinge angesetzt.

Die neue „Shark-Nose“-Front steht ihm gut, macht ihn aggressiver, ohne übertrieben zu wirken. Die dreieckigen Matrix-LED-Scheinwerfer stechen noch schärfer hervor – als wolle er sich bereits im Rückspiegel des Vordermanns ankündigen.

Der Grill schrumpft leicht, die Konturen werden klarer. Alles in allem: ein stimmiges Update, das ihm eine Extraportion Angriffslust verleiht.

Am Heck das gleiche Bild. Die durchgehende LED-Leiste bleibt, trägt nun aber ein beleuchtetes Cupra-Logo. Die vier Endrohre bei den stärkeren Varianten sorgen weiterhin für den passenden Nachdruck, unser Plug-in-Hybrid muss sich allerdings ohne diesem Highlight der Sportlichkeit begnügen.

Ansprechende Fahrleistungen

Setzt man sich in den Formentor, wird schnell klar: Hier hat sich etwas getan. Das neue 12,9-Zoll-Infotainment-Display dominiert das Cockpit – größer, schneller, übersichtlicher. Klingt gut, wäre da nicht ein altbekanntes Problem: physische Tasten? Fehlanzeige.

Die Touch-Slider für Lautstärke und Klimasteuerung unterhalb des Bildschirms bleiben – beleuchtet, jedoch fummelig wie eh und je.

Abseits davon überzeugt das Interieur: Sportsitze mit gutem Seitenhalt, ein superscharfes Digitalcockpit und stimmige Materialien. Das Platzangebot passt: vorne großzügig, hinten solide, der Kofferraum beim Plug-in-Hybrid mit 345 Litern ausreichend, aber nicht üppig.

272 PS, 0–100 km/h in 7,2 Sekunden – auf dem Papier klingt der VZ e-Hybrid nach sportlicher Effizienz. In der Praxis zeigt sich: Er ist kein Draufgänger, sondern ein gut trainierter Athlet mit gelegentlichen Konditionsproblemen.

Dank elektrischem Boost geht es aus dem Stand zügig voran, doch das 6-Gang-DSG wirkt nicht immer hellwach. Mal schaltet es schnell und direkt, mal scheint es kurz nachzudenken, bevor es weitermacht. Im Sportmodus hält der Formentor die Drehzahl hoch, bleibt aber akustisch zurückhaltend – Sound gibt’s nur aus den Lautsprechern.

Im Alltag punktet der Plug-in-Hybrid mit seinem elektrischen Fahrmodus – leise und effizient bis über realistische 90 Kilometer rein elektrisch, sofern die Batterie geladen ist. Kombiniert liegt der Verbrauch realistisch bei 2–3 Litern mit regelmäßiger Ladung, im Hybridmodus ohne häufiges Nachladen sind auch 6–7 Liter möglich.

Fazit

Wer auf der Suche nach einem sportlichen SUV mit markantem Design, elektrischer Reichweite und alltagstauglicher Leistung ist, findet im Formentor VZ e-Hybrid eine spannende Option. Er verbindet Dynamik mit Effizienz – solange man regelmäßig lädt.

Was uns gefällt:

Design, Motorisierungen, Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

Künstlicher Sound, Touchslider

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-2
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 2
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

Technische Daten Cupra Formentor:

Cupra Formentor VZ e-Hybrid 272 PS DSG
Testwagenpreis ohne Extras € 52.900,00
Testwagenpreis mit Extras € 57.095,26
davon Steuern € 9.515,88
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.498
Leistung PS/KW 272/200
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 250/1.500
Getriebe 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 7,2
Höchstgeschwindigkeit in km/h 220
Durchschnittsverbrauch in Liter 0,4 – 0,6
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 10-13
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 445,1
Breite in cm 183,9
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 152,0
Radstand in cm 267,9
Kofferraumvolumen in Liter 345
Tankinhalt in Liter 40
Leergewicht in kg 1.742
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.200
Max. Zuladung in kg 458