Mit dem IONIQ 5 hat Hyundai die rein elektrische IONIQ-Reihe gestartet, jetzt hat man den futurisch designten SUV dezent überarbeitet und im Detail deutlich verfeinert.
Optisch sind die Änderungen beim Außendesign kaum zu merken, lediglich die neue N Line-Version, die wir auch zum Test begrüßt haben, zieren eine neue Front- und Heckschürze, die dem IONIQ 5 einen sportlicheren Touch verleihen.
Der futuristische Look mit den markanten Kanten ist aber erhalten geblieben. Neben der N Line-Ausstattung hatten wir auch noch die neue größere Batterie mit 84 kWh und den Allradantrieb an Bord.
Im Basispreis von 63.390,- Euro ist schon eine sehr gute Ausstattung enthalten, abzüglich möglicher Förderungen lag der Testwagenpreis ohne Sonderausstattung, dafür aber mit der Atlas White Matt-Lackierung, bei 59.980,- Euro.
Zusätzlich erfreute unser Testfahrzeug noch mit dem Smart Sense-Paket, dem N Line Sitzpaket, der Vehicle to Load-Funktion, einer Wärmepumpe und dem Panoramaglasdach.
Der Gesamtaktionspreis liegt damit bei 66.330,- Euro, lässt aber auch wirklich keine Wünsche mehr offen.
Unter anderem gibt es schon klimatisierte Sportsitze, einen 12,3“-Touchscreen mit Navi, einen Einparkassistent, jede Menge Assistenzsysteme, ein Keyless-System und noch vieles mehr.
Neues Details im Innenraum des Hyundai IONIQ 5
Deutlich mehr Änderungen als beim Außendesign gibt es im Innenraum. Auch wenn die Kombination aus zwei 12,3“-Displays geblieben ist, zeigen sich Tacho und Infotainmentsystem optisch überarbeitet und mit neuer Software.
Ein neues Lenkrad rundet die Änderungen ebenso ab wie die neue, verschiebbare Konsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz.
Diese beheimatet neben zwei Getränkehaltern, vielen Ablagen und einer induktiven Lademöglichkeit für Smartphones nun auch wieder klassische Tasten für Sitzklimatisierung und Lenkradheizung.
Hyundai zeigt damit, dass man schnell auf Kundenwünsche und Kritik aus der Fachpresse reagiert, mit dem erstmöglichen Facelift sind die Tasten nun wieder in klassischer Weise vorhanden, und man muss nicht erst im Touchscreen danach suchen.
Dieser zeigt sich nach wie vor sehr intuitiv bedienbar, zudem stehen auch Schnellwahltasten zur Verfügung. Mit diesen erreicht man gezielt das gewünschte Hauptmenü.
Bei der Bedienung überzeugt der frisch überarbeitete IONIQ 5 damit genau so wie mit der Verarbeitung und der Materialanmutung.
In der N Line-Ausstattung mit N Line Sitzpaket bietet er sehr bequeme Sportsitze mit Alcantara/Lederpolsterung und rote Ziernähte an Türen, Lenkrad und Cockpit.
Damit wirkt der Innenraum nicht nur sehr modern und hochwertig, sondern auch sehr sportlich. Das N-Lenkrad besticht zudem mit seiner griffigen Polsterung.
Viele Platz in jedem Bereich
Nach wie vor beeindruckend ist das Platzangebot. Optisch wirkt der IONIQ 5 sehr kompakt, ist aber mit einer Länge von 465,5 cm durchaus eine stattliche Erscheinung.
Dank der kantigen Bauweise bietet er im Innenraum aber selbst in der zweiten Reihe noch in jede Richtung viel Platz.
Selbst das Kofferraumvolumen ist sehr großzügig dimensioniert, und man kann 520 bis 1.580 Liter Gepäck transportieren. Der vordere Kofferraum bietet beim Allradmodell zusätzliche 24 Liter Stauraum, die Versionen ohne Allrad bieten hier 57 Liter Fassungsvermögen.
Dafür kann der Allradler nicht nur mit einer besseren Kraftverteilung und Wintertauglichkeit aufwarten, er verfügt auch über mehr Leistung.
Der IONIQ 5 4WD hat einen Heckmotor mit 225 PS (165 kW) und einen Frontmotor mit 100 PS (74 kW) an Bord, die Gesamtleistung liegt damit bei 325 PS (239 kW).
Für viel Schubkraft sorgen 350 Nm Drehmoment hinten und 255 Nm Drehmoment vorne. Man kann auch zwischen verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei man schon im normalen Fahrmodus überhaus flott unterwegs ist.
Im alltäglichen Betrieb ist der Normalmodus die beste Wahl, er bietet einen idealen Kompromiss zwischen Effizienz und Sportlichkeit.
Im Eco-Modus sind alle Systeme auf Sparsamkeit getrimmt, was der Reichweite zugute kommen soll.
Sehr sportliche Fahrleistungen
Wer den Sport-Modus wählt, verwandelt seinen IONIQ 5 N Line zum dynamischen Stromer, der in nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Dies ist ein Wert, der vor wenigen Jahren nur von Sportautos erreicht wurde.
Dank des tiefen Schwerpunkts und des Allradantriebs wird die Kraft auch jederzeit perfekt auf die Straße gebracht, und der IONIQ 5 liegt satt am Asphalt. Auch beim Zwischensprint zeigt sich der Elektro-Hyundai sehr agil, man hat nie das Gefühl zu wenig Kraft zu haben.
Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der IONIQ 5 bei abgeregelten 185 km/h, womit er wohl auch ausreichend flott unterwegs ist. Eine sehr gute Geräuschdämmung sorgt auch für einen leisen Innenraum, selbst bei Autobahntempo.
Trotz sportlicher Ausstattungslinie und Abstimmung ist der IONIQ 5 aber auch noch sehr komfortabel gefedert.
Dank einer größeren Batterie soll man auch weiter als bisher kommen, statt einer 72,6 kWh-Batterie kommt nun eine 84 kWh-Batterie zum Einsatz.
Laut Werk soll man so je nach Reifengröße zwischen 500 bis 546 Kilometer Reichweite realisieren können. Der Verbrauch ist mit 16,8 bis 18,2 kWh angegeben.
Bei sommerlichen Temperaturen sind diese Werte auch durchaus im Bereich des Möglichen, im Winter kommt man aber nicht so weit. Während unseres Tests lagen die Außentemperaturen im niedrigen einstelligen Bereich.
Schnelles Laden ist möglich
Der Verbrauch ist damit auf rund 22 kWh pro 100 Kilometern geklettert, die Reichweite dafür auf unter 400 Kilometer gesunken, was aber immer noch ein recht guter Wert ist und deutlich über dem Vorgänger liegt.
Der größte Vorteil des IONIQ 5 ist die Möglichkeit, an einer DC-Schnellladestation mit bis zu 350 kW die Batterien laden zu können. So kann man im besten Fall in nur 18 Minuten die Batterien von 10 auf 80 Prozent aufladen.
Überzeugen kann der IONIQ 5 auch bei der Sicherheitsausstattung, er bietet so gut wie alles, was man sich derzeit hier wünschen kann. Praktisch ist auch, dass man die nervigen, von der EU vorgeschriebenen Warnsysteme schnell und einfach deaktivieren kann.
Die Auffrischung in Kombination mit der großen Batterie hat dem IONIQ 5 auf jeden Fall sehr gut getan. Vor allem in der N Line-Ausstattung kann er auch noch mit viel Dynamik und einem sportlichen Look aufwarten.
Seine Highlights sind die tolle Ausstattung, der spritzige Antrieb, die schnelle Ladeleistung und ein großzügiges Platzangebot.
Was uns gefällt:
Das Außendesign, die Power, die Straßenlage, der Fahrkomfort, die Ladeleistung, das Platzangebot, die Ausstattung, die klimatisierten Sportsitze
Was uns nicht gefällt:
Der etwas zu scharf eingestellte Auffahrwarner
Testzeugnis:
Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
Technische Daten Hyundai IONIQ 5:
Hyundai IONIQ 5 N Line 84 kWh 4WD | |
Testwagenpreis ohne Extras | € 59.980,00 |
Testwagenpreis mit Extras | € 66.330,00 |
davon Steuern | € 11.055,00 |
Technische Daten | |
Leistung PS/KW | 325/239 |
Max. Drehmoment Nm | 255 + 350 |
Getriebe | 1 Gang Automatik |
Antriebsart | Allradantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 5,3 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 185 |
Batteriegröße in kWh | 84,0 |
Durchschnittsverbrauch in kWh | 16,8 – 18,2 |
Reichweite in KM | 500 – 546 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 465,5 |
Breite in cm | 189,0 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 164,5 |
Radstand in cm | 300,0 |
Kofferraumvolumen in Liter | 520 – 1.580 |
Leergewicht in kg | 2.100 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.685 |
Max. Zuladung in kg | 585 |