Mit dem Santa Fe hat Hyundai im Jahr 2001 das SUV-Segment ordentlich aufgewirbelt und einen günstigen SUV für die breite Masse angeboten.
In diesem Jahr ist die nunmehr fünfte Generation des beliebten Hyundai-Modells an den Start gegangen, mit den Vorgängern hat diese nur noch den Namen gemeinsam.
Die neue Generation zeigt sich in einem sehr markanten und kantigen Design und wirkt deutlich bulliger als der letzte Santa Fe, der mehr auf zarte und runde Linien gesetzt hat.
Auf jeden Fall wirkt er sehr modern, wobei vor allem die Frontpartie mit den markanten Scheinwerfern mit H-Lichtsignatur die Schokoladenseite des Autos ist.
Uns gefällt aber auch das nicht ganz unumstrittene Heck, das ebenfalls mit sehr markanten Rückleuchten aufwarten kann.
Mit einer Länge von 483 cm ist er auch größer als sein Vorgänger, was sich vor allem positiv auf das Platzangebot auswirkt.
Bei uns hat man die Wahl zwischen drei Ausstattungslinien und zwei Motorisierungen. Der Hybrid ist dabei sowohl mit Front- als auch Allradantrieb erhältlich, der Plug-in-Hybrid nur mit Allrad.
Für unseren Test haben wir den Hybrid mit 4WD in der Top-Ausstattungslinie „Calligraphy“ gewählt.
Mit einem Listenpreis von 77.990,- Euro ist der Hybrid um 5.000,- Euro teurer als der Plug-in-Hybrid, der durch den Entfall der NoVA günstiger ist.
Tolle Serienausstattung beim Hyundai Santa Fe
Auch wenn der Preis auf den ersten Blick nicht gerade günstig erscheint, so relativiert er sich schnell, wenn man die Fülle an serienmäßigen Features ansieht. Mit einem Schlag ist er damit unter’m Strich günstiger als die Konkurrenz.
Immerhin sind schon feine Ledersitze mit Klimatisierung, ein Head-up-Display, LED-Licht, 20“-Leichtmetallfelgen, ein Bose-Soundsystem, ein Infotainmentsystem mit 12,3“-Touchscreen und Navi, ein Keyless-System und eine umfangrieche Sicherheitsausstattung an Bord.
Unser Testfahrzeug hatte zusätzlich noch die Cyber Sage-Lackierung, ein Panoramadach und einen digitalen Innenspiegel, womit man bei einem Gesamtpreis von 79.120,- Euro angelangt ist.
Ein Blick in den Innenraum zeigt, dass der neue Santa Fe auch hier gänzlich neu gestaltet ist. Der Verbund aus 12,3“-Digitaltacho und 12,3“-Touchscreen lässt das Cockpit sehr modern wirken.
Unter dem Touchscreen und den mittleren Lüftungsdüsen sind die Bedieneinheit für die Klimatisierung, Schnellwahltasten und praktische Drehregler untergebracht.
So ist die Bedienung wirklich sehr intuitiv möglich, und man findet sich trotz sehr vieler Funktionen auf Anhieb zurecht. Die Darstellung von Tacho, Navikarten und Menüs kann auf ganzer Linie überzeugen.
Ebenso die mehr als großzügigen Ablagen, sogar zwei induktive Ladeschalen sind griffgünstig untergebracht und auch so ausgeformt, dass sich die Smartphones nicht gleich in der ersten Kurve auf eine Reise begeben.
Viel Platz für Passagiere und Gepäck
Aber auch unterhalb der breiten Konsole gibt es noch ein geräumiges Staufach, und auf der Beifahrerseite sind gleich zwei Handschuhfächer zu finden. Das obere ist dabei vor allem für Kleinkram gut geeignet.
Überhaupt überzeugt der Santa Fe mit seinem enorm großzügigen Platzangebot, das selbst in der zweiten Reihe genug Raum für drei große Passagiere bietet.
Das Kofferraumvolumen ist mit 711 bis 2.032 Litern Fassungsvermögen ebenfalls extrem groß, womit der neue Santa Fe auch schon mit Van-Qualitäten aufwarten kann. Durch die kantige Bauart ist er zudem extrem übersichtlich.
Angetrieben wird der Santa Fe Hybrid von einem 160 PS (118 kW) starken 1,6-Liter-T-GDI-Motor mit 4-Zylindern.
Dieser wird von einem 65 PS (48 kW) starken Elektromotor unterstützt, die Systemleistung liegt bei 215 PS (158 kW), das maximale Drehmoment von 367 Nm steht zwischen 1.000 und 4.100 U/Min bereit.
Was sich schon am Papier gut liest, ist auch in der Praxis überzeugend. Schon von unten heraus liefert die Antriebskombination viel Schubkraft und beschleunigt den großen SUV in nur 9,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Ausreichende Leistung
Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Santa Fe bei 180 km/h, wobei man auch beim Zwischensprint immer viel Schubkraft zur Verfügung hat.
Egal ob auf der Autobahn nach einem Baustellenabschnitt, oder beim Überholen auf der Landstraße, man hat nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Selbst starke Steigungen wie auf dem Abschnitt von der A1 auf die A21 meistert der Santa Fe mit so viel Elan, dass man ihn deutlich stärker einschätzen würde.
Fahrwerk und Federung sind zudem optimal abgestimmt. Auf der einen Seite werden Bodenunebenheiten perfekt weggefiltert, auf der anderen Seite liegt er immer souverän auf der Straße und vermittelt stets besten Kontakt zur Fahrbahn.
Die 6-Gang-Automatik verrichtet ihre Arbeit ebenfalls zur vollsten Zufriedenheit, und durch die perfekte Geräuschdämmung ist man auch auf der Langstrecke bei hohem Autobahntempo sehr gut aufgehoben.
Der Fahrer kann zudem aus verschiedenen Fahrmodi für die Straße und für Offroad wählen, damit ist man auch abseits befestigter Straßen noch souverän unterwegs.
Auch der vom Werk angegebene Durchschnittsverbrauch von 6,8 bis 7,4 Litern ist realisierbar, wir sind im Schnitt bei durchaus flotter Fahrweise auf 7,5 Liter pro 100 Kilometern gekommen. Vor allem in der Stadt ist man überraschend oft rein elektrisch unterwegs und könnte den Verbrauch hier auch sicher unterbieten.
Ebenfalls am Puls der Zeit ist die Sicherheitsausstattung, die über viele Highlights verfügt. Sehr praktisch ist zum Beispiel die Anzeige, ob sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet, via Monitor im Tacho und Symbol im Head-up-Display.
Mit dem neuen Santa Fe ist Hyundai auf jeden Fall mal wieder ein Volltreffer gelungen. Er kann nicht nur bei der Ausstattung überzeugen, sondern auch beim Antrieb und mit einem fulminanten Platzangebot.
Was uns gefällt:
Das Außendesign, die Power, die Straßenlage, der Fahrkomfort, die Ausstattung, das Platzangebot, das Kofferraumvolumen, das Innenraumdesign
Was uns nicht gefällt:
Dass ist Anhängelast mit 1.110 kg für ein Auto dieser Größte recht bescheiden ist
Testzeugnis:
Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1
Technische Daten Hyundai Sante Fe:
Hyundai Sante Fe calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD | |
Testwagenpreis ohne Extras | € 77.990,00 |
Testwagenpreis mit Extras | € 79.120,00 |
davon Steuern | € 20.075,22 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.598 |
Leistung PS/KW | 160/118 |
Systemleistung PS/KW | 215/158 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 264/1.000 – 4.100 |
Getriebe | 6 Gang-Automatik |
Antriebsart | Allradantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 9,8 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 180 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 6,8 – 7,4 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 156 – 167 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 483,0 |
Breite in cm | 190,0 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 177,0 |
Radstand in cm | 281,5 |
Kofferraumvolumen in Liter | 711 – 2.032 |
Tankinhalt in Liter | 67 |
Leergewicht in kg | 2.040 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.650 |
Max. Zuladung in kg | 610 |