Eines muss man schon sagen: Die Koreaner zeigen sich zu ihrem Jubiläum äußerst großzügig. Nicht nur ein Preisvorteil von 4.690 Euro wird offeriert, der i20 Active wurde auch noch mit einer Menge an Goodies ausgerüstet, die uns staunen lassen. Unser Testwagen besitzt den kleinen Dreizylinder-Turbomotor mit 100 PS und startet bei einem Kaufpreis von 15.990 Euro. Hinzu kommt noch ein Aufpreis von 500 Euro für die Metallic-Lackierung in Aqua Sparkling. Somit kann unser Testfahrzeug bereits um 16.490 Euro geordert werden.
Optisch macht der kleine Abenteurer schon einiges her: Der Unterfahrschutz in Silber vorne wie hinten sowie die großen Nebelscheinwerfer stehen ihm besonders gut. In Wagenfarbe lackierte Seitenspiegel sowie Türgriffe dürfen da genauso wenig fehlen wie eine silberne Dachreling. Den fast schon schnittigen Abschluss bilden die abgedunkelten Scheiben ab der B-Säule und der kleine Dachspoiler. Die 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 195/55er-Bereifung sind Teil der Geburtstagsedition. Insgesamt also ein recht gelungener Auftritt des i20 Active.
Die Edition 25-Ausstattung basiert auf der Comfort-Ausstattung, bietet jedoch zahlreiche zusätzliche Komfortelemente. Gerade richtig zur kalten Jahreszeit kommt die Winterausstattung mit beheizbarem Lederlenkrad und dreistufiger Sitzheizung für vorne. Diese arbeitet derartig gut, dass man sie schon nach kurzer Zeit ausschalten kann. Das Lenkrad könnte sogar Handschuhe durchwärmen! Die Sitze erwärmen sich ebenso rasch - auf Kurzstrecken ideal.
Überhaupt freut man sich im Hyundai i20 Active über einen angenehmen Sitzkomfort mit weicher Polsterung. Schnelle und einfache Verstellmöglichkeiten auch beim Lenkrad lassen uns rasch die richtige Position finden. Aufgrund der Länge von vier Metern muss man sich im Fond mit den Vordersitzen arrangieren, um ausreichend Kniefreiheit für Erwachsene zu erhalten. Während unserer Testzeit gab es aber immer für beide Parteien akzeptable Kompromisslösungen. Die Mittelarmlehne mit Staufach ist für den Alltag praktisch, lässt sich aber nicht längsverschieben und ist daher nicht für alle Fahrer wirklich nutzbar. Trotzdem erweitert sie den Stauraum, der im Hyundai sehr gut genutzt werden kann.
Zahlreiche Ablagen vorne in der Mittelkonsole sowie in den Türblättern schlucken so manches, was man gerne bei der Hand hat. Das Ganze jedoch derart dezent, dass der Innenraum unseres Active stets gut aufgeräumt und nicht überladen wirkt. Praktisch ist das gekühlte Handschuhfach. Der Stauraum bewegt sich in einer Größenordnung von 326 Litern. Damit ist er ausreichend dimensioniert für einen Kurzurlaub oder einen größeren Einkauf. Wem der Kofferraumplatz zu klein werden sollte, kann zusätzlich die Rücksitze 60:40 umklappen und damit den Platz auf 1.042 Liter erweitern.
Das Innendesign des Hyundai weiß mit seiner Übersichtlichkeit zu überzeugen. Alle Bedienelemente sind rasch gefunden und lassen sich fast "blind" auffinden. Praktisch ist auch die Beleuchtung der Lenkradtasten bei aktivem Abblendlicht. Haptik und Optik stimmen im Innenraum perfekt überein, hier merkt man ebenso wie außen die deutsche Designhandschrift aus Rüsselsheim. Ein neu gestalteter 7-Zoll-Farbmonitor ist der Blickfang in der Mittelkonsole. Dieser zeigt uns nicht nur übersichtlich unsere Route, sondern auch sehr klar die Bilder der Rückfahrkamera. Über extra Tasten seitlich können die Untermenüs des Entertainmentsystems angesteuert werden. Sechs Lautsprecher sorgen für eine ordentliche Innenraumbeschallung. Bluetooth ist klarerweise mit an Bord.
Selbstverständlich verfügt der i20 Active über sämtliche Fahrzeugstabilitäts- und Bremsassistenten sowie eine Berganfahrhilfe. Tempomat und Speed-Limiter können über das Lenkrad aktiviert werden. Licht- und Regensensor, Anti-Beschlagsystem, Innenspiegel mit Abblendautomatik und elektrisch anklappbare Seitenspiegel, die beim Versperren automatisch funktionieren, runden unser Geburtstagspaket ab.
Der i20 Active macht nicht nur in der Stadt Spaß, sondern eignet sich auch hervorragend für Ausflüge außerhalb. Der 1,0 Liter-T-GDI-Motor, der als einziger in Kombination mit der Edition 25-Ausstattung verfügbar ist, zeigte sich während unser Testzeit erstaunlich quirlig und spontan im Ansprechverhalten. Den rauen Dreizylindersound kann zugegebenermaßen selbst die Motordämmmatte nicht verbergen, doch man gewöhnt sich rasch daran. Weiß man dann noch mit dem 5-Gang-Schaltgetriebe gut umzugehen, ertappt man sich bald dabei, stets zu schnell unterwegs zu sein. Mit einem Eigengewicht von knapp über einer Tonne braucht der i20 Active keinen unnötigen Balast mit sich herumzuschleppen. Dies wirkt sich positiv auf die Fahrperformance aus: in 10,9 Sekunden erreicht der Hyundai die 100 km/h. Etwas zäher wird die plötzliche Beschleunigung von höheren Geschwindigkeiten wie 80 oder 100 km/h, was sich aber wie bereits erwähnt mit einem punktgenauen Zurückschalten gut handeln lässt. Sein maximales Drehmoment von 172 Nm liefert unser Testfahrzeug in einem Bereich von 1.500 bis 4.000 Umdrehungen ab.
Lässt man dem Crossover freien Lauf, so setzt Hyundai erst bei 176 km/h die Grenze des Fahrspaßes. Die elektronische Servolenkung erscheint uns angenehm leichtgängig, so wird das Fahren in der Stadt sehr komfortabel. Überland und bei höheren Geschwindigkeiten wird diese straffer, um die nötige Sicherheit zu vermitteln. Puncto Fahrwerk zeigte sich der Active positiv unauffällig. Weder beim Komfort noch bei der Dynamik hatten wir hier, in Anbetracht seines Einsatzbereiches, etwas auszusetzen. In Sachen Verbrauch nennen die Koreaner einen Durchschnittswert von 4,8 Litern (Stadt: 5,9 Liter). Diesen haben wir während unserer Testzeit um 1,5 Liter überboten, wobei unser Einsatzgebiet vorwiegend die Stadt war.
Fazit: Wer auf der Suche nach einem City-Flitzer im Crossover-Look ist, sollte sich die Geburtstagsedition des Hyundai i20 Active nicht entgehen lassen. Hier hat Hyundai wirklich alles hineingepackt, was man für den Autoalltag gut brauchen kann. Verarbeitungsqualität und Optik passen perfekt, und der Preis ist mit 16.490 Euro unschlagbar.
Was uns gefällt:
Motorperformance, Innenraumdesign, super Stadtauto
Was uns nicht gefällt:
Rauer Motorsound
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-