Die Vorbereitungen laufen nicht erst seit gestern auf Hochtouren: Die Tourist Trophy auf der Isle of Man 2011 steht vor der Tür. Der offizielle Termin ist 30. Mai bis 10. Juni. Heuer ist es für alle Beteiligten besonders aufregend, denn der berühmte Mountain Course, der 37,733 Meilen beziehungsweise 60,725 Kilometer lange Kurs - die Rennstrecke vulgo Landstraße - feiert das 100-Jahr-Jubiläum. Die TT wird seit 1907 gefahren, damit ist es das älteste Straßenrennen der Welt.
Das erste Haupt-Rennen steht am 4. Juni - Superbike und Seitenwagen -, auf dem Programm. Das ursprünglich für Samstag, 28.5., geplante Zeittraining findet am Montag, dem 30.5., statt. Dafür gibt’s am Freitag, dem 27., und am Samstag, dem 28.5., ein Pre-TT-Classic-Race auf dem Billown Circuit, wo es am 11. Juni auch ein Post-TT-Race gibt. Mad Sunday ist am Sonntag, dem 5. Juni.
Nach jedem Renntag ist ein Ruhetag eingeplant, um im Falle von Schlechtwetter einen Zeitpolster zu haben.
Gefahren wird in den Klassen Superbike, Superstock, Supersport 1, Supersport 2, Senior, Sidecar und Zero (Elektromotorräder). Letztere feiern auch ein Jubiläum, ein kleines: Die Zero TT wird heuer zum dritten Mal ausgetragen.
Jubiläum Nummer drei stellt Yamaha. Der japanische Hersteller wird 50 Jahre Renn-Engagement bei der Tourist Trophy feiern. Festakt ist ein Auftritt klassischer Yamaha-Renn-Eisen und einer Reihe ehemaliger Renngrößen vom Schlage eines Phil Read und eines Giacomo Agostini.
Mitte April stellten Fahrer - Stars der vergangenen und kommenden TTs sowie Rookies und Newcomer -, samt Team-Bossen und Renn-Eisen sich der Öffentlichkeit. Einer, der bereits in die Geschichte der Tourist Trophy eingegangen ist, ist Ian Hutchinson. Der 31jährige Engländer war bei der TT 2010 der Meister aller Klassen. Mit fünf Siegen bei einer Tourist Trophy hat er bisher Einzigartiges hingelegt. Nach einem bösen Unfall in der British Superbike in Silverstone im September 2010 laboriert er nach wie vor an einer bösen Beinverletzung. Trotzdem will er - er hat von Honda zu Yamaha gewechselt - antreten.
Einer der Hausherren der Insel und damit des Mountain Course ist Conor Cummins. Der 24jährige stammt aus Ramsey, Isle of Man, und fällt durch seine gut zwei Meter Körpergröße auf. Nach seinem bösen Abflug im Senior Race der TT 2010 arbeitet er noch an seiner Fitness, will aber starten, auf McAdoo Racing Kawasaki.
Der bisher zwar noch sieglose, aber auch durch seine Eigenwilligkeit bekannte Guy Martin, 29, ist nach seinem spektakulären Crash im Vorjahr, einem Abstieg bei 150 / 170 Meilen pro Stunde - 241 bzw. 273 km/h -, bei dem sich seine Honda in einem Feuerball aufgelöst hat, voll auf Sieg determiniert. Der Engländer Martin hat zu Relentless by TAS Suzuki gewechselt.
Ein bestens bekannter Name scheint in den Starter-Listen gleich zwei Mal auf: Dunlop. Es sind die Neffen des legendären Joey Dunlop, Michael, 23, und William, 25. Ersterer startet auf Kawasaki, Zweiterer auf Honda. Mit der Startnummer eins geht John McGuinness, 39, aus England, in die Rennen. Debütiert hatte er 1996, 29 Mal stand er auf dem Podium, 15 Mal hat er gesiegt. Er fährt für das Team Honda TT Legends.
Aber auch Österreicher sind wieder dabei, bei der Tourist Trophy 2011: Die Fahne in der Seitenwagen-Klasse soll auch heuer wieder so eindrucksvoll hochgehalten werden wie im Vorjahr: Klaus Klaffenböck mit Beifahrer Daniel Sayle hat im Vorjahr zwei Siege eingefahren. Der Seitenwagen-Weltmeister des Jahres 2001 nimmt’s gelassen hin, dass das in Österreich kaum bekannt ist und peilt lieber die nächsten TT-Siege an. Ebenfalls in der Seitenwagen-Klasse rollt Michael Grabmüller, Delta-Racing, mit Beifahrer Alex Kölsch an den Start. Ein Dauergast bei den TT-Rennen auf der Isle of Man ist Toni Rechberger. Er wird dieses Mal zum 17. Mal fahren.
Infos und alle Foto Copyrights www.iomtt.com
Tipp : TT3D - Closer to the Edge - Der Tourist Trophy Film
Kommentare